Allgemeines zu Gymnasien

Hannah-Arendt-Gymnasium
© Landeshauptstadt Potsdam / Paul Hesse

Den Jugendlichen in Potsdam stehen sieben städtische und vier in freier Trägerschaft befindliche Gymnasien zur Verfügung.

Ziel des Gymnasiums ist es, in seinem Bildungsgang die allgemeine Hochschulreife, das Abitur, zu vermitteln. In allen Fächern orientieren sich die Leistungsanforderungen an der Vorbereitung auf das Lernen in der gymnasialen Oberstufe, der Sekundarstufe II.

Alle Fächer werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 im Klassenverband unterrichtet. Im Gymnasium ist das Erlernen der 2. Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 7 Pflicht. Um das Fächerangebot zu erweitern, steht ab Jahrgangsstufe 9 ein dreistündiges Wahlpflichtfach zur Wahl.

Sollten die Leistungen nach der Jahrgangsstufe 10 nicht für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ausreichen, kann das Gymnasium mit einem der Fachoberschulreife oder der erweiterten Berufsbildungsreife gleichgestellten Abschluss verlassen werden, der mit einem Abgangszeugnis bescheinigt wird. Die Möglichkeit, die Schule vor dem eigentlichen Abschluss zu verlassen, besteht aber auch, wenn sich die Interessen einer Schülerin oder eines Schülers in eine berufspraktische Richtung entwickeln.

Die gymnasiale Oberstufe vermittelt eine vertiefte allgemeine Grundbildung und eine Bildung in individuell bestimmten Schwerpunktbereichen und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife in den Jahrgangsstufen 11 bis 12. Der Besuch dauert mindestens zwei und höchstens vier Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.

Nach erfolgreichem Abschluss der gymnasialen Oberstufe wird die allgemeine Hochschulreife erworben.

Kontakt:

Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Bau und Betrieb Kita / Schule, Hegelallee 6-10, Haus 10, 14467 Potsdam 

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel, Magdeburger Straße 45, 14770 Brandenburg an der Havel