Pressemitteilung Nr. 539 vom 26.11.2024 Fahrschein = Parkschein: Bewirtschaftung des P+R-Parkplatzes Pirschheide startet

Ab 15. Dezember gelten neue Bedingungen für die Nutzung des P+R-Parkplatzes am Bahnhof Pirschheide. Dafür hat die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH im Auftrag der Landeshauptstadt Potsdam zwei Ticketautomaten installiert.
P+R Parkplatz Pirschheide mit Ticketautomat
© Landeshauptstadt Potsdam/ Felix Hübotter

P+R Parkplatz Pirschheide mit Ticketautomat

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, führt dazu aus: „Wir haben uns die bestehenden P+R-Parkplätze genauer angeschaut und festgestellt, dass besonders hier am Bahnhof Pirschheide werktags nur wenige Restkapazitäten für parkende Autos bestehen. Es wurde aber auch deutlich, dass der Parkplatz nur wenig im Sinne von Park & Ride genutzt wurde – also durch Pendler, die an dieser Stelle vom Auto auf den ÖPNV zur Weiterfahrt umsteigen. Der hauptsächliche Anteil der derzeitigen Parker arbeitet in unmittelbarer Umgebung des Standorts und steigt nicht auf ein Verkehrsmittel des Umweltverbundes um. Wir haben deshalb entschieden, dass wir das neue System ,Fahrschein gleich Parkschein“ einführen, um die Parkflächen hauptsächlich den Pendlern weiter kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“

Bisher war die Nutzung der Parkplätze am Standort für alle Nutzer kostenfrei. Auch die Personen, die nach dem Parken nicht auf den ÖPNV umstiegen, profitierten von dem günstigen Angebot. Mit der neuen Bewirtschaftung ändern sich die Rahmenbedingungen für die Nutzung. Nur Kunden, die im Anschluss den ÖPNV nutzen und einen Fahrschein am Automaten kaufen oder einen (elektronischen) Fahrschein haben, erhalten den Parkschein kostenneutral dazu am Automaten. Alle Fahrscheinprodukte, die am Automaten gelöst werden, beinhalten immer einen Parkschein. Dieser Parkschein ist dabei zeitlich genauso lange gültig wie der erworbene Fahrschein.

Weitere Beiträge

Plakat von Mobilität von Menschen für die Aktion Gemeinsam für Mobilität ohne Diskriminierung
© Mobilität für Menschen

Mobilität für alle

Seit dem 8. März 2021 können alle Menschen, die auf ihren Wegen zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn Diskriminierung erlebt haben, unter " Mobilität für alle" über ihre Erfahrungen berichten.