Pressemitteilung Nr. 533 vom 08.12.2023 Fach- und Arbeitskräfte als Schlüssel zum Erfolg

Potsdamer Wirtschaftsrat gibt Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Fachkräfteentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam
Rathaus Potsdam,
© Michael Lüder
Rathaus Potsdam, Foto: Michael Lüder

Der Fach- und Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen, die Unternehmen aktuell in Deutschland bewältigen müssen. In vielen Branchen werden händeringend Mitarbeitende gesucht. Offene Arbeits- und Ausbildungsstellen bleiben immer mehr unbesetzt, weil es an qualifiziertem Personal mangelt. Auch die Potsdamer Wirtschaft ist bereits branchenübergreifend akut von dem Mangel an Fachkräften betroffen. Nachdem im vergangenen Jahr die steigenden Energie- und Rohstoffpreise im Zuge der Energiekrise das dominierende Geschäftsrisiko waren, sehen die Potsdamer Unternehmen derzeit im Fachkräftemangel die größte Gefahr für ihre Geschäftsentwicklung, wie aus der jüngsten Konjunkturumfrage Herbst 2023 der IHK Potsdam hervorgeht.

Das begrenzte Angebot an Fach- und Arbeitskräften droht zu einem limitierenden Faktor für Potsdams weitere wirtschaftliche Entwicklung zu werden. Die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs ist wiederum eine zentrale Grundlage, um auch in Zukunft Wohlstand und Wirtschaftswachstum zu erhalten. Der Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam hat sich vor diesem Hintergrund in seiner jüngsten Herbstsitzung am 9. November 2023 mit der Fachkräfteentwicklung in Potsdam befasst und gemeinsam mit den geladenen Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, Arbeitsmarktexperten sowie mit Vertretern der Kammern und der Stadtverwaltung über konkrete Handlungsbedarfe diskutiert.

In seinem Abschlusskommuniqué zur Herbstsitzung empfiehlt der Wirtschaftsrat ein kollektives Agieren als grundlegende Voraussetzung, denn für eine erfolgreiche Fachkräfteentwicklung in Potsdam braucht es gemeinsame Lösungen aller relevanten Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung, die den hiesigen Arbeitsmarkt und die lokalen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Handlungsbedarfe sehen die Wirtschaftsratsmitglieder auf unterschiedlichen Handlungsfedern, etwa beim weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und bei der nachhaltigen Mobilität, aber auch bei der Verfügbarkeit von bedarfsgerechtem und bezahlbarem Wohnraum in Potsdam. Um die Fachkräftelücke in Zukunft zu schließen, wird die Potsdamer Wirtschaft ebenso auf die Einwanderung qualifizierter Menschen aus dem Ausland angewiesen sein. Damit die Fachkräfteeinwanderung gelingt, fordert der Wirtschaftsrat ein strukturiertes Einwanderungsmanagement und eine authentische Willkommenskultur, die von Stadtgesellschaft, Unternehmen, Politik und Verwaltung gleichermaßen gelebt wird. Neben einer Optimierung der Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema Studienabbruch empfiehlt der Wirtschaftsrat eine Stärkung der beruflichen Ausbildung und praxisnahen Berufsorientierung.

Dazu erklärt Götz Friederich, Vorsitzender des Wirtschaftsrates: „Hier sind wir alle zusammen, d.h. alle Menschen gleichermaßen gefordert und Verantwortungen können und dürfen nicht auf andere geschoben werden: es muss für uns alle - angefangen bei jeder Familie - eine gelebte Selbstverständlichkeit sein, dass wir ausbilden, und integrieren, mit Nachdruck zu (Aus-)Bildung animieren, zu Leistungsbereitschaft begeistern und Erfolgswillen unterstützen und stärken und – sicherlich auch selbstlos - helfen, wenn andere bei ihrem „Wollen“ Begleitung brauchen.“

Downloads

Weitere Beiträge

Dr. Steffen Kammradt, Stefan Frerichs, Ferdinand Kögler, Prof. Dr. Eckehard Binas, Jann Jakobs, Claudio Freimark, Wolfgang Spieß, Anna Luise Kiss, Thomas Brincker, Dr. Bettina Frenzel, Beate Günther und Christine Manzl nach der Unterzeichnung. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Stefan Schulz
© Dr. Steffen Kammradt, Stefan Frerichs, Ferdinand Kögler, Prof. Dr. Eckehard Binas, Jann Jakobs, Claudio Freimark, Wolfgang Spieß, Anna Luise Kiss, Thomas Brincker, Dr. Bettina Frenzel, Beate Günther und Christine Manzl nach der Unterzeichnung. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Stefan Schulz

Gemeinsam handeln für eine erfolgreiche Fachkräftesicherung

Auch für die Landeshauptstadt Potsdam gilt: Fachkräftesicherung ist Standortsicherung und Zukunftsgestaltung. Neue Ansätze der regionalen Kooperation sind zunehmend wichtiger, um diese Herausforderung zu meistern. Dazu unterzeichneten am 3.7.2018 neue Partner eine Kooperationsvereinbarung.