Pressemitteilung Nr. 417 vom 10.08.2021 Website in ‚Leichter Sprache‘ geht online

Auf dem Bild sind Menschen Menschen unterschiedlicher Behinderung, ethnisch-soziokultureller Herkunft und Religion zu sehen.
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Slider: Inklusion (© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013)

Barrierefreie Informationen für alle sind ein wesentlicher Teil einer gleichberechtigten Gesellschaft. Für Menschen mit Lernschwierigkeiten ist es vor allem die Leichte Sprache, die einen barrierefreien Zugang zu Wissen ermöglicht. Deshalb hat die Landeshauptstadt Potsdam jetzt eine Webseite in Leichter Sprache veröffentlicht.

Die Vermittlung von Informationen in Leichter Sprache trägt maßgeblich zur Teilhabe bei. Nur wer ausreichend gut verständliche Informationen hat, kann verantwortungsbewusst handeln, sich eine Meinung bilden und selbstbestimmt entscheiden.

Und Leichte Sprache ist nicht nur für Menschen mit Behinderung hilfreich. Auch andere Personengruppen können davon profitieren, bspw. Menschen mit geringen Deutschkenntnissen sowie Menschen mit wenig Lese- und Schreibkenntnissen. Letztlich ist die Leichte Sprache hilfreich für alle, weil so auch komplizierte Sachverhalte in verständlicher Sprache dargestellt werden können.

Nicht zuletzt die Kommune muss ihrer Verpflichtung, Informationen für alle zur Verfügung zu stellen, nachkommen. Deshalb geht zum 10. August 2021 die Website in Leichter Sprache der Landeshauptstadt Potsdam an den Start. Hier finden sich Informationen zur Stadt Potsdam, beispielsweise in den Bereichen Bildung, Arbeit und Freizeit. Außerdem gibt es Hinweise zur Geschichte Potsdams, zu Sehenswürdigkeiten und zu Fragen der Mobilität und Barrierefreiheit.

Zudem können sich Bürgerinnen und Bürger über Dienstleistungen wie die Beantragung eines neuen Ausweises oder ähnlichem informieren. Die Informationen wurden von professionellen Übersetzungs-Büros übersetzt und von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprüft. Das Angebot in Leichter Sprache wird laufend weiter ausgebaut.

„Leichte Sprache ist ein wichtiges Mittel zur gleichberechtigten Teilhabe. Deshalb freue ich mich, dass nun umfangreiche Informationen über die Landeshauptstadt, die Politik und die Verwaltung in Leichter Sprache zur Verfügung stehen“, so die Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Tina Denninger.

Weitere Beiträge