Pressemitteilung Nr. 389 vom 07.09.2024 Rund 5.000 Gäste beim Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Potsdam

Zahlreiche Gäste beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Potsdam 2024.
© LHP, Robert Schnabel

Zahlreiche Gäste beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Potsdam 2024.

Rund 5.000 Menschen haben heute bei sommerlichen Temperaturen den Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Potsdam besucht. Der Schwerpunkt von Ausstellungen und Vorführungen lag auf den vielen verschiedenen Aspekten des Bevölkerungsschutzes vor Gefahren. Die Gäste konnten Neues und mitunter Ungeahntes über die Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst erfahren. Viele Einsatzszenarien oder Situationen, in denen Menschen Hilfe benötigen, wurden in Ausstellungen und Vorführungen gezeigt. 

„Die Feuerwehr Potsdam wird jährlich zu ca. 30.000 Einsätzen gerufen, 26.000 davon entfielen im vergangenen Jahr auf den Rettungsdienst, was dessen besondere Bedeutung unterstreicht. Mehr als 21.000 Mal ging es um die Rettung von Menschen aus akuten Notsituationen – eine beeindruckende Leistung, die jeden Tag aufs Neue zeigt, wie sehr sich die Menschen in unserer Stadt auf Sie verlassen können“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert zur Eröffnung des Besuchertages. Er dankte gleichzeitig allen Männern und Frauen der Feuerwehr für Ihren unermüdlichen Einsatz.

An fast 20 Ständen in der großen Fahrzeughalle, auf dem Hof der Wache und auf dem Gelände des Wasser- und Schifffahrtsamtes stellten die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie ihrer Kooperationspartner ihre Aufgaben und ihre Fähigkeiten vor. 

Der Katastrophenschutz der Feuerwehr informierte über die verschiedenen Wege, auf denen die Bevölkerung vor drohenden Gefährdungen gewarnt wird. Auch wurden Möglichkeiten gezeigt, sich selbst auf Situationen wie Unwetter, Blackouts und andere Einschränkungen des öffentlichen Lebens vorzubereiten. Der Leiter der Feuerwehr, Ralf Krawinkel, ermutigte die Besucherinnen und Besucher, sich mit der eigenen Resilienz und der Selbsthilfefähigkeit auseinander zu setzen. „Neben einer leistungsfähigen Feuerwehr benötigt es gewissen Situationen auch eine leistungsfähige Bürgerschaft, die sich selbst und gegenseitig zu helfen weiß“.

Mitarbeitende des Einsatznachsorgeteams berichteten über Situationen, in denen sie Angehörigen von Feuerwehr und Rettungsdienst Unterstützung anbieten konnten. Auch die Polizei des Landes und des Bundes sowie das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Potsdam stellten Ihre Arbeit an Infoständen vor. Die Tierrettung Potsdam e.V. gab ebenfalls Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Besondere Aufmerksamkeit fanden die Übungen der Tauchergruppe der Feuerwehr Potsdam und der Wasserwacht in einem Tauchcontainer. Eine Hundetrainerin gewährte Einblicke in die Ausbildung von Diensthunden, die dann später nach mehrjährigem Training zur Suche von Menschen eingesetzt werden. Die Regionalleitstelle Nordwest gab durch einen Livestream im Unterrichtsraum und Führungen im Stabsraum Einblicke in die umfangreichen Aufgaben der Notrufannahme und der Disposition von Einsatzmitteln. 

Neben Informationen für Erwachsene gab es auch viele Angebote für Kinder. Sie fanden neben den Präsentationen und Vorführungen der Feuerwehr ein buntes Programm zum Spielen, Mitmachen oder einfach nur Spaßhaben.