Pressemitteilung Nr. 273 vom 26.06.2024 Potsdams Kulturbeigeordneter gratuliert dem Theater Poetenpack zum 25-jährigen Jubiläum

Theater Poetenpack: Das Spiel von Liebe und Zufall
© Katharina Seibt
Theater Poetenpack: Das Spiel von Liebe und Zufall (© Katharina Seibt)

Das Theater Poetenpack feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Diesen besonderen Anlass begeht das freie professionelle Theaterensemble mit der Premiere der Komödie „Der Raub der Sabinerinnen“ am 27. Juni 2024 im historischen Heckentheater am Neuen Palais. Mit dieser Aufführung wird auch die diesjährige Ausgabe des seit 2016 jährlich stattfindenden Theatersommers Sanssouci eröffnet.

Dazu sagt Potsdams Kulturbeigeordneter, Pro. Dr. Walid Hafezi: „Im Namen der Landeshauptstadt Potsdam möchte ich dem Theater Poetenpack herzlich zum 25-jährigen Bestehen gratulieren. Allen Mitwirkenden auf der Bühne und im Theaterbüro sowie allen Partnern gebührt ein herzlicher Dank für ihren bedeutenden Beitrag zur Stärkung der kulturellen Vielfalt und der Förderung der kulturellen Teilhabe in Potsdam. Ihre Arbeit stellt eine große Bereicherung für die Kulturszene unserer Stadt und darüber hinaus dar“.

Das Theater Poetenpack wurde 1999 in Potsdam gegründet. Seitdem hat es zahlreiche Orte in verschiedenen Stadtteilen bespielt: u.a. das Gartenpavillion am Neuen Palais, das Belvedere auf dem Pfingstberg, die Seebühne im Krongut Bornstedt, das Belvedere auf dem Klausberg, den Q-Hof in Potsdam West, die Kirche am Neuendorfer Anger, den Staudenhof und das T-Werk. Seit 2006 geht das Theater außerdem jährlich auf Tour durch Brandenburg, Deutschland und in weitere deutschsprachige Ländern, wo es bei zahlreichen Gastspielen sein breites Repertoire präsentiert. Dieses umfasst neben Inszenierungen von Klassikern auch moderne Kammerspiele, Kinderstücke und Dialogformate. Unter den bereits etablierten Formaten zählen der Theatersommer Sanssouci im Heckentheater am Neuen Palais in Potsdam und das Sommertheater an der Möllenvogtei in Magdeburg.

Seit 2020 hat das Poetenpack ein festes Zuhause samt Bühne und Theaterbüro in der Potsdamer Zimmerstraße. Neben der Produktion und Inszenierung von Theaterstücken führt es auch Projekte im Bereich der kulturellen Bildung und der Integration durch. Seine Dialogformate (z.B. die Dialogbühne und die Dialogbühne Extra) stärken das Theater als Ort des gesellschaftlichen Austausches und leisten einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen zur Nachhaltigkeit, Demokratie und Stadtentwicklung.