Pressemitteilung Nr. 265 vom 20.06.2024 Winzerberg und Neuendorfer Anger werden zur Kulisse

„Sommertheater in historischen Stadtkernen“ gastiert mit „Der Biberpelz“ in Potsdam
Neuendorfer Kirche
© Barbara Plate
Neuendorfer Kirche (© Barbara Plate)

Die Landeshauptstadt Potsdam und die AG Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg laden dazu ein, bei der Sommertheatertournee in historischen Stadtkernen die Aufführung der Komödie „Der Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann in Potsdam zu erleben. Die erste Aufführung findet in Kooperation mit dem Bauverein Winzerberg e. V. am Samstag, 29. Juni 2024, um 20 Uhr auf dem Winzerberg statt. Die zweite Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e. V. am Sonntag, 18. August 2024, ab 17 Uhr auf dem Neuendorfer Anger statt.

Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, und Vorstandsmitglied der AG freut sich auf die diesjährigen Veranstaltungen und hebt hervor: „Mit großem Aufwand sind die Städte in den vergangenen 30 Jahren saniert worden. An vielen Stellen in der Stadt ist dies eindrücklich zu sehen. Unterstützt hat seit langem die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen. Mit den Theaterabenden an diesen besonderen historischen Orten wird die Stadt zur Kulisse. Ich lade Sie herzlich ein, dabei zu sein!“

Die Theatergruppe theater 89, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Bestehen feiert, führt dieses Jahr „Der Biberpelz“ von Gerhart Hauptmann auf. Das Stück von 1893 gilt als die einzige regelrechte Komödie des Naturalismus. Karten können an der Abendkasse, online über eventim, in der Tourist Info in den Bahnhofspassagen (Friedrich-Engels-Straße 99, Tel. 0331 275 588 99), oder in der Tourist Info am Alten Markt (Humboldtstraße 2, Tel. 0331 275 588 99) erworben werden.

Weitere Informationen gibt es online unter https://ag-historische-stadtkerne.de/jahresthema/sommertheater/. Die Sommertheater-Tournee 2024 durch die historischen Stadtkerne wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.