Pressemitteilung Nr. 263 vom 18.06.2024 Informationsveranstaltung Fahrraddiebstahl im Kulturhaus Babelsberg

Ab 14 Uhr können Fahrräder von der Polizei auch kostenlos codiert werden
Überfüllte Fahrradständer
© Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Die Geschäftsstelle der kommunalen Kriminalprävention der Landeshauptstadt Potsdam lädt am Dienstag, den 25. Juni, ab 14 Uhr, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema Fahrraddiebstahl ins Kulturhaus Babelsberg (Karl-Liebknecht-Straße 135) ein. Die Fahrraddiebstähle in Potsdam sind rückläufig, befinden sich jedoch weiterhin auf einem, im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, hohen Niveau. Auch wenn die Anzahl der erfassten Delikte in den vergangenen beiden Jahren einem positiven Trend folgt und im Jahr 2023 auf 1434 gestohlene Fahrräder in Potsdam gesunken ist, gibt es noch immer Potential zur Reduzierung.

Aus Sicht des zuständigen Fachbereichsleiters für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam, Dr. Karsten Lauber, ist die Verfügbarkeit von geeigneten Abstellmöglichkeiten hierbei genauso wichtig, wie die eigene Sicherung des Fahrrads. „Wir raten dazu, Fahrräder stets mit zwei verschiedenen Schlössern an gut einsehbaren, öffentlichen Plätzen anzuschließen. Dies bietet bereits einen guten Schutz. Auch Zuhause sollte das geliebte Zweirad am besten im Keller oder in Fahrradboxen an- und eingeschlossen werden“, sagt Dr. Karsten Lauber.

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung möchte die Geschäftsstelle der Kommunalen Kriminalprävention der Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit weiteren Akteuren über die aktuelle Situation in Potsdam informieren und Transparenz schaffen. Dazu werden Mitarbeitende der Stadtverwaltung, der Polizeiinspektion Potsdam, des ADFC Brandenburg e. V. und des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. kurze Vorträge halten und Informationen aus ihrem jeweiligen Sachgebiet geben. Im Anschluss an die Veranstaltung wird es eine Diskussionsrunde geben.

Wer möchte, kann an diesem Tag auch die Gelegenheit nutzen und sein Fahrrad kostenlos von der Polizei codieren lassen. Das Team der Polizei ist in der Zeit von 14 bis 17 Uhr vor Ort. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter codierungPM.pipdm@polizei.brandenburg.de anzumelden und ein Personaldokument sowie ein Eigentumsnachweis mitzubringen.