Pressemitteilung Nr. 244 vom 12.06.2024 Ideen für die Zukunft der öffentlichen Parks und Grünflächen gesucht

Verwaltung erarbeitet Konzept für öffentliche Grünflächen / Online-Beteiligung startet
Das Foto zeigt einen Teil der Freunschaftsindel mit Inselpavillon und Brunnen.
© LHP
Freundschaftsinsel mit Inselpavillon und Brunnen (Foto: LHP)

Ein angemessenes Angebot an öffentlichem Grün für die Potsdamerinnen und Potsdamer und die Anpassung der Parks und Grünflächen an die Folgen des Klimawandels – das sind die Ziele des Stadtentwicklungskonzepts Grünflächen, das jetzt von der Landeshauptstadt Potsdam erarbeitet wird. Unter dem Titel „Zukunft: Städtisches Grün“ sind ab heute alle Potsdamerinnen und Potsdamer aber auch Besucherinnen und Besucher der Landeshauptstadt eingeladen, ihre Ideen und Hinweise für Entwicklung der öffentlichen Parks und Grünflächen einzubringen.

„Die Potsdamer Grünanlagen stellen einen besonderen und sehr wichtigen Teil unserer Stadt dar. Sie sind nicht nur Lebensraum für Pflanzen- und Tierwelt, sondern dienen den Menschen auch als Erholungsraum, sie tragen zur Verbesserung der Gesundheit und des Stadtklimas bei. Unter den Bedingungen einer gewachsenen Bevölkerung, der klimatischen Veränderungen und der starken Nutzungen insbesondere durch jüngere Menschen sind wir gefordert, Qualität, Sauberkeit, Pflege und Entwicklung unserer Grünflächen neu zu definieren“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Daher nimmt die Landeshauptstadt Potsdam nun die wichtigsten städtischen Parks, Gärten und andere Grünflächen in den Blick und lädt interessierte Potsdamerinnen und Potsdamer ein, im Rahmen einer Online-Beteiligung mitzuwirken: Wie zufrieden sind die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Grünflächen, welche Angebote fehlen, wo ist die Versorgung unzureichend? Alle Interessierten können sich vom 12. Juni bis zum 07. August 2024 online unter gruppef.com/zukunft-gruen einbringen. Auch in den kommunalen Parks und Grünanlagen werden Plakate angebracht, die mit einem QR-Code direkt auf die Umfrage leiten.

Die Ergebnisse fließen in das zu erarbeitende Entwicklungskonzept Grünflächen des Fachbereichs Kima, Umwelt und Grünflächen ein. In Ergänzung zur Alltags-Expertise der Parknutzerinnen werden die öffentlichen Grünflächen durch das Freiraumplanungsbüro gruppe F | Freiraum für alle GmbH aus Berlin analysiert. Im Ergebnis werden Stadtbereiche identifiziert, die mit Grünflächen unterversorgt sind und Handlungsmaßnahmen für eine bessere Grünversorgung entwickelt.