Pressemitteilung Nr. 236 vom 09.06.2024 Vorläufiges Ergebnis für die Europawahl steht fest

Grüne gewinnen Europawahl in Potsdam vor SPD und CDU
Wahlergebnis Europawahl 1
© Landeshauptstadt Potsdam

Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl in der Landeshauptstadt Potsdam stehen seit 21:42 Uhr fest. Mit 15,5 Prozent der Stimmen wird Bündnis 90/Die Grünen stärkste Kraft in Potsdam. Die SPD folgt mit 15,3 Prozent vor CDU mit 14,3 Prozent. 

Oberbürgermeister Mike Schubert dankte den 1.700 Wahlhelfenden, die in den 133 Wahllokalen der Stadt und den 62 Briefwahllokalen Stimmen auszählten. Insgesamt waren 138.781 Potsdamerinnen und Potsdamer für die Europawahl wahlberechtigt, die Wahlbeteiligung liegt bei 72,5 Prozent. Einen Rekord gab es bei der Briefwahl: Insgesamt beantragten 34.750 der Wahlberechtigten die Abgabe der Stimme per Brief.

„Ich freue mich über die gute Wahlbeteiligung in Potsdam. Es zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger die Demokratie leben und sich für sie einsetzen. Aber die Ergebnisse weisen sicherlich auch auf die vielen Veränderungen in Europa in den vergangenen fünf Jahren hin, mit denen wir alle konfrontiert waren und sind – die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine. Die politische Landschaft ist fragmentiert“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert.

Wahlergebnis Europawahl 2
© Landeshauptstadt Potsdam

Bündnis 90/Die Grünen bleiben mit 15,5 Prozent der Stimmen stärkste Kraft in Potsdam – trotz eines Verlustes von 7,7 Prozent. Die SPD landete mit 15,3 Prozent auf dem zweiten Platz; sie büßte 2,5 Prozent ein. Die CDU verzeichnete einen Gewinn von 1,8 Prozent und liegt mit 14,3 Prozent der Stimmen auf dem dritten Platz. Auf Platz 4 folgt die AfD mit 13,6 Prozent (+2,7 Prozent), auf Platz 5 die erstmals angetretene BSW mit 12 Prozent. DIE LINKE holte 6,6 Prozent der Stimmen (-8,0 Prozent), gefolgt von Volt mit 5,3 Prozent (+3,9 Prozent). Die FDP konnte leicht (+0,2 Prozent) zulegen auf 4,5 Prozent. Die PARTEI liegt bei 3,4 Prozent (-1,5 Prozent), die FREIEN WÄHLER bei 1,0 Prozent (+0,3 Prozent).

Die Europawahlen fanden zum dritten Mal zeitgleich mit den Kommunalwahlen in Brandenburg statt. Neben der Europawahl stimmten die Bürgerinnen und Bürger auch über die Stadtverordnetenversammlung und in den neun Ortsteilen über ihre Ortsbeiräte ab. Die Auszählung der Kommunal- und Ortsbeiratswahl dauert noch an, die Entwicklung der Ergebnisse und Sitzverteilungen sind im Internet fortlaufend unter www.potsdam.de abrufbar.