Pressemitteilung Nr. 212 vom 28.05.2024 Das GREEN VISIONS POTSDAM - Festival für nachhaltiges Leben feiert Premiere

Schriftzug Green Visions Potsdam vor bunten Kreisen
© Runze & Casper Werbeagentur GmbH

Am 30. Mai startet das neue Filmfestival GREEN VISIONS POTSDAM mit einem vielfältigen Programm aus Filmvorführungen, wissenschaftlich begleiteten Diskussionen und einem Markt mit grünen Produkten. An vier Tagen wird die Stadt Potsdam Schauplatz für ein neues Event zur Unterhaltung und Inspiration für ein nachhaltiges Leben. Nationale und internationale Produktionen thematisieren Fragestellungen zum Klimaschutz, zur Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung. Zum Auftakt des Festivals würdigt die Landeshauptstadt Potsdam das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen, Schulen und Vereine für ihre vorbildlichen Klimaschutzaktivitäten mit dem Potsdamer Klimapreis.

„Potsdam ist ein Film- und Wissenschaftsstandort und über die Stadtgrenzen hinaus für Expertise im Bereich Klimaschutz bekannt. Ich freue mich, dass mit dem Green Vision Potsdam ein Format geschaffen wurde, das die Stärken unserer Stadt verbindet. Wir unterstützen dieses neue Format, um den Austausch zu klimapolitisch relevanten Themen in der Stadtgesellschaft zu fördern“, sagt Bernd Rubelt, Potsdams Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Die Landeshauptstadt Potsdam hat den Prozess für die Konzeption dieses Festivals 2019 initiiert und dabei einen langen Atem bewiesen. In den vergangenen viereinhalb Jahren konnten zahlreiche Stadtakteure für die Projektidee gewonnen werden. „Von der Idee bis zur Premiere hat sich gezeigt: Den Klima- und Umweltschutz mithilfe filmischer Geschichten zu präsentieren, die einen packen und zum Nachdenken anregen, hat viele überzeugt, mitzuwirken und das Festival auf die Beine zu stellen. Es ist schön zu sehen, dass mit der Absicht etwas bewegen zu wollen, stadtweit Kooperation großgeschrieben wird: pro Wissen e.V., die Ökofilmtour, die Universität Potsdam, UNESCO Creative City of Film und viele weitere haben dazu beigetragen, dieses neue Event ins Leben zu rufen und mit bestehenden Initiativen zu verzahnen. Das Festival wird durch die Energie und Wasser Potsdam GmbH als Premiumpartner unterstützt und durch das Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert. Ihnen und allen anderen Unterstützern danken wir für ihr Engagement,“ sagt Bernd Rubelt.

Die Runze & Casper Werbeagentur, Konzessionsnehmer und Organisator des Festivals, setzt eigens für das Event ein Expertenteam für Film- und Nachhaltigkeitsthemen ein. Mit Dieter Kosslick konnte ein Festivalleiter gewonnen werden, der sich für Nachhaltigkeit, insbesondere im Filmbusiness, engagiert - und das erfolgreich mit Herzblut und Humor. „Ich bin mir sicher, dass das Festival durch Herrn Kosslick und die prominenten Gäste aus der Wissenschaft eine Signalwirkung über die Stadtgrenzen hinaus entfalten wird“, sagt der Beigeordnete. Neben dem Filmmuseum wird das Event auch an anderen Orten der Stadt erlebbar sein: im Thalia, mit VR-Sektionen im Foyer am Campus Griebnitzsee der Universität und mit ausgewählten Festivalbeiträgen im oskar - Begegnungszentrum in Drewitz und im Bürgerhaus Am Schlaatz.

Zur Entstehung des neuen Umwelt-Filmfestivals

Mit einem Workshop zur Neuausrichtung der Ökofilmtour begann 2019 die Diskussion über die Realisierbarkeit und Zielsetzung eines neuen Umwelt-Filmfestivals. Im Jahr 2021 gab eine Machbarkeitsstudie grünes Licht für die Durchführbarkeit des Festivals. Die Runze & Casper Werbeagentur GmbH erhielt im Juni 2022 die Konzession zur Durchführung des Festivals, gemeinsam mit Dieter Kosslick, dem ehemaligen Leiter der Berlinale. Im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung im Juni 2023 nahmen mehr als 130 potentielle Kooperationspartner und Sponsoren an einer Vorschau des Festivals teil. 

UNESCO Creative City of Film 

Seit 2019 ist Potsdam die erste und bislang einzige UNESCO CREATIVE CITY OF FILM. Mit der Aufnahme in das Netzwerk verpflichtet sich die Stadt zur aktiven Teilnahme im internationalen Austausch zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (SDGs) und deren Implementierung in die Aktivitäten der Filmstadt. Für das GREEN VISIONS POTSDAM Filmfestival rief die UNESCO City of Film Potsdam zur Einreichung von thematisch passenden Kurzfilmen aus dem Filmnetzwerk auf. Vier Kurzfilme wurden ausgewählt und werden zusammen mit einem Impulsvortrag zum UNESCO Filmstädtenetzwerk am Festivalsamstag im Filmmuseum zu sehen sein. 

Das Festivalprogramm und weitere Informationen gibt es online unter www.greenvisions-potsdam.de.

Weitere Beiträge