Pressemitteilung Nr. 157 vom 08.04.2022 Erste Sitzung des Digitalisierungsrats der Landeshauptstadt Potsdam

Verwaltungsstandort in der Innenstadt. Foto KIS/ Lars Jander
© Verwaltungsstandort in der Innenstadt. Foto KIS/ Lars Jander
Verwaltungsstandort in der Innenstadt. Foto KIS/ Lars Jander

Am Freitag, den 8. April 2022 trat der Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung, zusammen. An ihr nahmen neben den am 19. Januar 2022 bereits im Hauptausschuss vorgestellten die Mitglieder auch die von den Fraktionen entsandten Mitglieder teil.

Im Digitalisierungsrat kommen renommierte Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Netzwerker*innen aus der Region zusammen. Übergeordnetes Ziel des Digitalisierungsrates ist es, die Kommune für ihre Aufgaben in der digitalen Daseinsvorsorge zu beraten. Neben den Themen des E-Governments mit der konkreten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und der Verwaltungsmodernisierung sollen Fragen der Strategiebildung für die Smart City Potsdam diskutiert werden.

Oberbürgermeister Mike Schubert: „Potsdam ist eine moderne, innovative und lebenswerte Stadt. Damit das so bleibt, ist eines klar: Unsere Zukunft ist digital. Zum Glück hat die Smart-City-Modellkommune Potsdam eine unvergleichliche Dichte an Wissenschaftseinrichtungen und klugen Köpfen. Und deshalb freue ich mich sehr, dass sich anerkannte Expertinnen und Experten im neuen Digitalisierungsrat zusammenfinden, um den fortlaufenden Transformationsprozess zu begleiten und Impulse für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung zu geben.“

In der ersten Sitzung des Digitalisierungsrats tauschten sich die Mitglieder über die Herausforderungen der digitalen Transformation der Landeshauptstadt Potsdam aus und besprachen die künftige Arbeitsweise des Rates.  

In der zweiten Sitzung, die im Sommer geplant ist, wird sich der Digitalisierungsrat eine Geschäftsordnung geben. Des Weiteren steht die Wahl einer/s Vorsitzenden und des Vorstandes aus der Reihe der stimmberechtigten Mitglieder des Rates an. Kernaufgabe der/s Vorsitzenden und des Vorstandes ist die Vertretung des Digitalisierungsrats in den Gremien und Ausschüssen sowie gegenüber der Stadtverwaltung.

Hintergrund Smart City
Die Landeshauptstadt Potsdam ist Smart City Modellkommune. Am 15. Juli 2021 informierte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Landeshauptstadt über die erfolgreiche Bewerbung im Förderprogramm. Potsdam hatte sich mit dem Motto „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen!“ im Förderprogramm Modellprojekte Smart Cities in enger Abstimmung mit den Stadtwerken Potsdam und weiteren kommunalen Unternehmen beworben. Das Vorhaben wird von zahlreichen Akteuren der Potsdamer Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie von Institutionen der Metropolregion Berlin-Brandenburg unterstützt. Am 12.  November 2021 erhielt die Landeshauptstadt Potsdam die Zuschusszusage der KfW, sodass das Gesamtprojekt in den Jahren 2022 – 2026 umgesetzt werden kann.