
„All überall - Potsdamer Kultursommer 2021“ unter diesem Motto standen über einhundert Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Potsdam im vergangenen Jahr. Mit einem bunten und vielfältigen Angebot – von Musik, Performance, Lesungen und Installationen bis zum Schauspiel – wurde in vielen Stadtteilen Kultur mitten in der Corona-Pandemie erlebbar.
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung zum Kultursommer 2021 und als Auftakt für 2022 kommen an diesem Donnerstag Akteur:innen der Potsdamer Kunstszene im Potsdamer T-Werk zu einem Austausch zusammen. Dabei geht es um die Erfahrungen der Potsdamer Künstlerinnen und Künstler in der Corona-Pandemie, die Chancen und Perspektiven durch den Kultursommer 2021 und die Schlussfolgerungen für eine Fortführung in diesem Jahr.
Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, erklärt: „Die Corona-Pandemie war für die Kulturschaffenden und Kreativen eine existenzielle Herausforderung. Mit dem Kultursommer 2021 konnten wir wichtige Impulse setzen und die Kultur in dieser schwierigen Zeit unterstützen. Darüber hinaus ist es gelungen, die Kultur zu den Menschen zu bringen, indem die Angebote stadtweit stattfanden. Vielen Menschen ist in dieser Zeit deutlich geworden, wie wichtig die Kultur für das Zusammenleben ist. Der Potsdamer Kultursommer 2021 war ein voller Erfolg! Und daran wollen wir anknüpfen mit dem Potsdamer Kultursommer 2022, für den die Landeshauptstadt Potsdam voraussichtlich 200.000 Euro zur Verfügung stellen wird. Mir ist es wichtig, dass wir darüber ins Gespräch kommen, welche Aspekte für die Zukunft berücksichtigt werden sollen und wie wir die Kultur in Potsdam dabei nachhaltig stärken.“
An der Podiumsdiskussion zur Abschlussveranstaltung am 31. März 2022, 17 Uhr, Probebühne des T-Werk, nehmen teil:
• Noosha Aubel, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Potsdam
• Dr. Sarah Zalfen, stellv. Vorsitzende Kulturausschuss der Landeshauptstadt Potsdam
• Sebastian Weise, Libertalia e.V. und Projektpartner Kultursommer 2021
• Prof. Dr. Knut Andreas, Sinfonieorchester Collegicum Musicum Potsdam und Projektpartner Kultursommer 2021
• Jenny Alten, KulturMachtPotsdam und Projektpartnerin Kultursommer 2021
Der Potsdamer Kultursommer 2021 entstand in Kooperation mit dem Netzwerk KulturMachtPotsdam, das Potsdamer Institutionen, Kollektive und Einzelakteurinnen und -akteure vereint. Beteiligt waren zudem Nachbarschafts- und Begegnungshäuser sowie Vereine, Wohnungsbaugesellschaften und Kirchengemeinden.
Das Projekt „all überall – Potsdamer Kultursommer 2021“ wurde im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR in Höhe von rund 400.000 Euro gefördert. Insgesamt konnte mit weiteren 100.000 Euro aus städtischen Mitteln eine zusätzliche Kulturförderung in Höhe von rund 500.000 Euro erfolgen.