Pressemitteilung Nr. 58 vom 14.02.2025 Bereits 35.000 Briefwahlunterlagen für Potsdam beantragt

Eine Hand steckt einen Wahlbrief in einen Briefkasten.
© Landeshauptstadt Potsdam
Briefwahl (Foto: Landeshauptstadt Potsdam)

Die Landeshauptstadt Potsdam bereitet sich derzeit intensiv auf die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, vor. Der Wahlkreis 61 umfasst insgesamt 249 Urnen- und 102 Briefwahlbezirke. Rund 235.000 Wahlberechtigte, davon 135.000 in Potsdam, sind am Wahlsonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Insgesamt elf Kandidatinnen und Kandidaten kämpfen im Wahlkreis 61 um das Mandat des Wahlkreisabgeordneten. Der Kreiswahlleiter Dr. Stefan Tolksdorf sorgt gemeinsam mit der Wahlbehörde und 1600 Wahlhelfenden für einen reibungslosen und ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. 

„Am 23. Februar gestalten die Potsdamerinnen und Potsdamer mit Ihren Stimmen die Zukunft unseres Landes mit. Nutzen Sie Ihr Recht, gehen Sie wählen, stärken Sie die Demokratie! Und wenn Sie es am Wahlsonntag selbst nicht einrichten können, nutzen Sie die Möglichkeit zur Briefwahl!“, betont Oberbürgermeister Mike Schubert. In der Landeshauptstadt Potsdam wurden bislang rund 35.000 Briefwahlunterlagen herausgegeben, im Wahlkreis 61 wurden insgesamt rund 65.000 Briefwahlunterlagen beantragt. 

Wahlberechtigte Postdamerinnen und Potsdamer können noch bis Freitag, 21. Februar, das Briefwahlbüro der Landeshauptstadt Potsdam nutzen. Das Briefwahlbüro befindet sich im Raum 405 in der 4. Etage des Hauses 1 auf dem Verwaltungscampus und ist barrierefrei zu erreichen. Das Briefwahlbüro ist bis zum 21. Februar Montag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Am Freitag, 21. Februar, öffnet das Briefwahlbüro von 8 bis 18 Uhr.

Bei einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung können am Wahltag, 23. Februar, von 8 bis 15 Uhr unter Vorlage einer Vollmacht Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Dies erfolgt im Raum 527 im Haus 1 auf dem Verwaltungscampus. Weitere Informationen zur Briefwahl finden Sie unter www.potsdam.de/briefwahl

Die Briefwahlunterlagen müssen rechtzeitig bis zum Wahltag, dem 23. Februar, bis spätestens 18 Uhr beim Wahlleiter eingehen. Dabei sind die normalen Postlaufzeiten zu beachten. Die ausgefüllten Wahlbriefe können auch in die Postbriefkästen der Stadtverwaltung eingeworfen werden, diese werden am Wahltag um 18 Uhr letztmalig geleert. Geschlossene Wahlbriefe dürfen am Wahltag nicht in den Wahllokalen entgegengenommen werden. 

Aufgrund verkürzter Fristen zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 wird die Stimmabgabe vorab persönlich im Briefwahlbüro oder die Wahl im Wahllokal empfohlen. Die Wahllokale haben am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Die Landeshauptstadt Potsdam erwartet einen erhöhten Anteil an Urnenwählenden. Um Wartezeiten in den Wahllokalen zu vermeiden, sollte die Stoßzeiten um 8 Uhr sowie zwischen 17 und 18 Uhr für den Wahlgang gemieden und stattdessen die Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden genutzt werden. 

Wahlberechtigte müssen am Wahltag die Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiges Ausweisdokument mitbringen. Die Nummer des Wahllokals ist auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Wählerinnen und Wähler werden gebeten, sich rechtzeitig über das zuständige Wahllokal zu informieren. Eine Karte aller Potsdamer Wahllokale ist einsehbar unter www.potsdam.de/wahllokalkarte

Unter www.potsdam.de/bundestagswahl finden sich alle Informationen zur Bundestagswahl am 23. Februar in Potsdam. Hier werden ab 18 Uhr die Ergebnisse für den Wahlkreis 61 veröffentlicht.