Pressemitteilung Nr. 402 vom 20.06.2014 Neue Stadtverordnetenversammlung konstituiert sich

Erste Sitzung Montag 17 Uhr / Wahl der/des Vorsitzenden und Bildung der Ausschüsse
Plenarsaal im Rathaus Potsdam
© S.Junge
Plenarsaal im Rathaus Potsdam (© S.Junge)

Die am 25. Mai bei der Kommunalwahl gewählten Stadtverordneten werden sich am kommenden Montag, dem 23. Juni, zur konstituierenden Sitzung treffen. Insgesamt 27 der 56 stimmberechtigten Mitglieder (inklusive Oberbürgermeister Jann Jakobs) waren in der vergangenen Wahlperiode nicht Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und werden erstmalig beziehungsweise nach einer Pause wieder in der Bürgervertretung sitzen. Auf der Tagesordnung der Sitzung am Montag steht unter anderem die Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung und ihrer/seiner Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Mit DIE LINKE (14 Sitze), SPD (13), CDU/ANW (9), Bündnis 90/Die Grünen (7), DIE aNDERE (4), Bürgerbündnis-FDP (4), AfD (3) und Potsdamer Demokraten/BVB Freie Wähler (2) gehören der Bürgerversammlung acht Fraktionen an. Ältester Stadtverordneter ist Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten) mit 72 Jahren, jüngster ist Nico Marquardt (SPD) mit 20 Jahren. Mit Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg und Birgit Müller (beide DIE LINKE) sitzen zwei Stadtverordnete der neuen Stadtverordnetenversammlung seit Mai 1990 ununterbrochen in der Bürgervertretung.

Beschlossen werden soll in der konstituierenden Sitzung auch der Sitzungskalender für dieses Jahr. Geplant ist, dass die erste reguläre Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch, dem 9. Juli, ab 15 Uhr tagt. Die konstituierende Sitzung wird am Montag ab 17 Uhr wieder per Video-Live-Stream auf www.potsdam.de übertragen.

 

Weitere Beiträge

Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Potsdam
© Landeshauptstadt Potsdam

215 | 49 Sitzungen, 2417 Anfragen, 1642 Anträge

Die Bilanz einer Wahlperiode: 49 Stadtverordnetenversammlungen, sieben Große Anfragen und 2410 Kleine Anfragen, die die Stadtverordneten seit dem Wahltag am 26. Mai 2019 an die Verwaltung der Landeshauptstadt Potsdam gestellt haben.