Pressemitteilung Nr. 13 vom 14.01.2009 Die Landeshauptstadt Potsdam auf der Internationalen Grünen Woche: Potsdams ländlicher Raum, Potsdams königliche Biere, Potsdamer Gastlichkeit und Bühnenprogramm

Die Landeshauptstadt Potsdam präsentiert sich vom 16. bis 25. Januar 2009 auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin.
An zwei Ständen sowie mit einem Bühnenprogramm und einer Präsentation im pro agro-Kochstudio am 16. Januar 2009 soll auf das landwirtschaftliche und ländlich-touristische Potenzial Potsdams aufmerksam gemacht werden.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs erläutert in diesem Zusammenhang: „Im Zuge der Eingemeindungen Ende 2003 vergrößerten sich nicht nur die Fläche und die Einwohnerzahl der Stadt. Potsdam wurde auch zu einer Stadt mit einem attraktiven ländlichen Raum. Der ländliche Raum im Norden der Stadt umfasst etwa 6.000 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, weist 31 landwirtschaftliche Betriebe (Agrarförderung) mit ca. 250 Arbeitplätzen aus und bietet damit auch ein sehr attraktives touristisches Potenzial, das ausbaufähig ist. Mit unserer Gemeinschaftspräsentation auf der Grünen Woche wollen wir für den ländlichen Raum und seine Produkte bzw. Erzeuger werben."

Die Stände in der Brandenburg-Halle (Halle 21a) des Messegeländes unter dem Berliner Funkturm stehen unter dem Thema „Potsdams ländlicher Raum". Einer der beiden Stände ist den Potsdamer Bierbrauern vorbehalten. Die Brauereimanufaktur Forsthaus Templin und die Meierei im Neuen Garten werden Selbstgebrautes anbieten. Gleich nebenan wechseln die Akteure: Neumanns Erntegarten präsentiert vom 16. bis 18. Januar 2009 seine Produkte. Das Obstgut Marquardt ist am 19. sowie am 24. und 25. Januar vor Ort. Der auf Ökoprodukte ausgerichtete Florahof Bornim möchte am 20. Januar auf sich aufmerksam machen. Am
21. Januar stellt sich der Verein für Landschaftspflege gemeinsam mit dem Imkerverein Groß-Potsdam vor. Um Pferde und Pferdesport geht es am 22. und 23. Januar, wenn sich das Reitsportzentrum Uetz, der Reit-, Zucht- und Fahrverein Krampnitz e.V. sowie der Barock-Pferdehof Huschke präsentieren. Eine Vertreterin der Landeshauptstadt Potsdam ist an allen Tagen vor Ort, um über Potsdams ländlichen Raum zu informieren.

Um die Themen „regionale Produkte" und „Potsdamer Gastlichkeit" geht es am 16. Januar 2009 von 10 bis 18 Uhr im pro agro-Kochstudio. Drei Unternehmen, die sich im vergangenen Jahr erfolgreich dem Wettbewerb gestellt haben, zeigen ihr Können und geben den Besuchern die Gelegenheit, ihre Spezialitäten zu verkosten. Auf dem Speiseplan stehen Spezialitäten der „Tenne" aus Neu Fahrland, des Restaurants „Oscar" im Hotel „Mercure" sowie aus der Braumanufaktur Forsthaus Templin. Alle drei Köche werben für ihre Häuser, aber auch für die frischen Produkte aus Potsdams ländlichem Raum. Björn Franke - Inhaber der „Tenne" - erläutert: „Unser Anspruch lautet: ‚Frisch vom Markt in Topf und Pfanne'. Unsere Gäste wissen genau das zu schätzen und setzen auf die Regionalität unserer Angebote." Die Äpfel für seinen Apfeleintopf bezieht Björn Franke vom Obstgut Marquardt und das Bier, das seiner Märkischen Bauernroulade das gewisse Etwas verleiht kommt aus der Braumanufaktur. Mitnehmen können die Besucher der Grünen Woche dann auch die druckfrische neue Broschüre „Potsdamer Gastlichkeit", die 51 Häuser in Potsdam und in der Potsdamer Kulturlandschaft vorstellt, die sich erfolgreich um das Gastlichkeits-Siegel beworben haben. Die handliche zweisprachige Broschüre stellt nicht nur die Restaurants, Ausflugslokale, Kneipen/Gasthäuser und Eiscafés vor, sondern gibt auch Tipps, wie der Gast diese gastlichen Stätten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kann. Mario Kade, Vorsitzender des Tourismusverbandes Potsdam-Havelland e. V. und einer der Initiatoren der Qualitäts- und Marketingoffensive, freut sich über die Möglichkeit, mit dem Auftritt im Kochstudio und der Auslage der Broschüre am Potsdam-Stand für die Aktion werben zu können: „Wir erreichen gerade zur Grünen Woche viele Berlinerinnen und Berliner und möchten sie einladen, Potsdam und die Gastronomie der Stadt neu oder wieder zu entdecken."

Den dritten Baustein der Potsdam-Präsentation bildet das Bühnenprogramm am 16. Januar. Die Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz Elona Müller, in deren Zuständigkeit auch das Thema ländlicher Raum fällt, eröffnet um 14:00 Uhr offiziell die Bühnenpräsentation. Schon 13:00 Uhr geben die Musiker des „Big Pack" der Musikschule eine musikalische Kostprobe zum Besten. Weitere Akteure sind Schüler der Grundschule Fahrland, Mitglieder des Potsdamer Kabaretts „Obelisk", das Rokoko-Tanzensensemble sowie der Chor Marquardt. Interviewpartner von Antenne Brandenburg sind unter anderem Manfred Kleinert vom Obstgut Marquardt, Jörg Kirchhoff von der Brauereimanufaktur sowie Sigrid Sommer vom Bereich Marketing/Kommunikation.
„Viele der Akteure, die sich unter dem Dach unserer Präsentation versammelt haben, sind schon seit vielen Jahren auf der Grünen Woche präsent. Das Neue an unserem Ansatz ist, dass wir nicht das einzelne Unternehmen in den Vordergrund stellen möchten, sondern die Landeshauptstadt Potsdam mit ihrem ländlichen Raum. Wir möchten auf die vorhandenen Potenziale aufmerksam machen, neue Kunden und Besucher gewinnen und den Dialog mit denen intensivieren, die schon jetzt wissen, was sie an Potsdams ländlichem Raum haben", unterstreicht Stefan Frerichs, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung. Oberbürgermeister Jann Jakobs setzt auf den Erfolg dieses kooperativen Ansatzes und schickt voraus: „Ich hoffe darauf, dass das, was in diesem Jahr als Initialzündung gedacht ist, in den Folgejahren seine Fortsetzung finden wird. Gleich nach der Grünen Woche 2009 werden wir mit allen Akteuren darüber reden, ob und wie es weitergeht."