Pressemitteilung Nr. 46 vom 20.01.2017 Potsdams neues Schmuckstück: Kunstmuseum Barberini

Museum Barberi Frontansicht
© Helge Mundt

Museum Barberi Frontansicht

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke und Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs eröffneten gemeinsam mit dem Museumsstifter und neuen Potsdamer Ehrenbürger Prof. Dr. Hasso Plattner am Abend des 20. Januar 2017 feierlich das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam.

„Das Museum Barberini fügt sich am historischen Ort wieder ein in die Potsdamer Stadt- und Kulturlandschaft. Neben dem Landtag als Ort der Demokratie, der Nikolaikirche als Ort des Glaubens, dem Potsdam-Museum als Ort der Stadtgeschichte ergänzt das Barberini als Ort der Kunst den öffentlichen Raum des Alten Marktes für die Bürgerinnen und Bürger“, so Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, Jann Jakobs. „Ich danke Prof. Dr. Hasso Plattner für das großzügige Geschenk an unsere Stadt.“  

Auf 2200 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf drei Etagenwerden werden ausgehend von der Sammlung Hasso Plattners Werke des Impressionismus und der klassischen Moderne gezeigt.

Das Palais Barberini wurde 1771/72 als Bürgerhaus in direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss vom Architekten Carl von Gontard errichtet. Als Vorbild diente der barocke Palazzo Barberini in Rom. Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude eine Bühne für Kunst- und Kulturveranstaltungen, die städtische Volksbücherei, eine Jugendherberge und das Standesamt. Bei dem Luftangriff im April 1945 wurde das Gebäude stark beschädigt und 1948 schließlich abgerissen. Der Platz wurde Zwischen 1994 und 2006 stand hier eine Interimsspielstätte des Hans Otto Theaters. Das Gebäude wurde 2013 bis 2016 durch die Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht rekonstruiert. Der Wiederaufbau des einzigen Leitbau in der Potsdamer Mitte wurde durch die Stiftung von Prof. Dr. Hasso Plattner realisiert.

Das Palais Barberini ist Teil des Integrierten Leitbautenkonzept zur Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte und einziger Leitbau in der historischen Mitte. An exponierten Stellen sollen Fassaden und der Leitbau, das Palais Barberini, als Erinnerungsarchitekturen wiederhergestellt werden. Diese stellen keine Kopien der historischen Gebäude dar, sondern sind Ausdrucksformen aktuellen Bauens, die am originalen Standort und durch Bezugnahme auf wesentliche Gestaltungselemente an die historische Architektur zu erinnern versucht.

Bereits am Nachmittag ist Prof. Dr. Hasso Plattner beim Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Ehrenbürgerwürde für seine gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Verdienste um die Landeshauptstadt zum Ehrenbürger der Stadt Potsdam ernannt worden. Mehr als 600 Gäste, darunter Ministerpräsident Dietmar Woidke, Fernsehjournalist Günther Jauch und die früheren Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe und Matthias Platzeck kamen zur Feierstunde in den Nikolaisaal Potsdam.