Stadtentwicklungskonzept Gewerbe und Gewerbeflächensicherungskonzept

Stabile und vorsorgegerechte Gewerbeflächen-entwicklung ist eine zentrale Voraussetzung für zukunftsfähige Wirtschaftsstandorte. Mit dem Stadtentwicklungskonzept Gewerbe 2030 der Landeshauptstadt Potsdam definiert die Stadt ihre strategischen Leitlinien der Wirtschaftsflächen-entwicklung. Diese knüpfen an die Zielstellungen des städtischen Leitbilds der Stadtentwicklung Potsdam an. Das STEK Gewerbe 2030 ist ein umsetzungsorientiertes, gesamtstädtisches, sektorales Konzept. Das ausformulierte Maßnahmenkonzept bildet die programmatische Grundlage, Flächen für die Wirtschaft zu sichern, zu entwickeln und zu qualifizieren. Damit werden die konzeptionellen Voraussetzungen geschaffen, um Ansiedlungen zu fördern und Beschäftigungseffekte zu generieren. Das Stadtentwicklungskonzept Gewerbe Potsdam 2030 (kurz "STEK Gewerbe 2030") wurden am 25. August 2021 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

In Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes Gewerbe aus dem Jahr 2010 wurde 2012 das Gewerbeflächensicherungskonzept (GSK) erarbeitet. Es sollte die Sicherung von Flächenpotenzialen, die für die wirtschaftliche Entwicklung Potsdams von großer Bedeutung sind, gewährleisten. Mit dem Konzept beschlossen wurde auch ein jährlicher Bericht zur Flächenentwicklung. Dieser Prozess soll auch bei der Umsetzung des STEK Gewerbe 2030 Anwendung finden. Hierfür soll im nächsten Schritt das GSK aktualisiert und fortgeschreiben werden.

Kontakt
Herr Wollmann, Bereich Wirtschaftsförderung
wirtschaftsfoerderung@rathaus.potsdam.de

Herr Anderka, Bereich Gesamtstädtische Planung
sebastian.anderka@rathaus.potsdam.de

 

Weitere Beiträge

Blick auf Potsdam und Fußgänger, Autos, Bus&Bahn, Schiffsverkehr
© Landeshauptstadt Potsdam/Barbara Plate

Stadtentwicklungskonzept (StEK) Verkehr

Das Stadtentwicklungskonzept Verkehr ist das Leitbild für die Verkehrsentwicklung sowie die Investitionsplanung. Ziel der weiteren Verkehrsentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam ist die Sicherung der Mobilität der Bevölkerung bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung.