Im Jahr 2016 investiert die Landeshauptstadt Potsdam über 1,3 Millionen Euro, um das Radfahren für alle Potsdamerinnen und Potsdamer, aber auch Besucherinnen und Besucher, möglichst ganzjährig attraktiv zu machen. Es werden Investitionen getätigt, Planungen begonnen und der Bau von neuen Strecken vorbereitet. Aber auch kleinteilige Maßnahmen, wie Fahrbahnverbreiterungen für Radfahrstreifen und Schutzstreifen oder die Erneuerung und Ergänzung von Markierungen stehen auf dem Plan. Hinzu kommen die reguläre Ausbesserung von schadhaften Radwegen oder die Straßenreinigung und der Winterdienst für Radwege.
Ein Schwerpunkt besteht in dem Ausbau und der Verbesserung der Abstellsituation für Fahrräder an den Bahnhöfen und S-Bahnhöfen. So soll das Umsteigen auf Verkehrsmittel des Umweltverbundes und auch das Verknüpfen verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel, z. B. Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus, mit dem Fahrradfahren erleichtert werden.
Es werden die Fahrradparkplätze am Bahnhof Charlottenhof um 160 Abstellplätze, teilweise überdacht, erweitert. Ergänzt wird das Vorhaben um den Einbau eines Blindenleitsystems zum Bahnhofsgebäude und Aufzüge. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 330.000 Euro, das Land Brandenburg hat gerade erst hierfür Fördermittel in Höhe von 216.000 Euro bewilligt. Auch am Bahnhof Medienstadt Babelsberg , am S-Bahnhof Babelsberg sowie an der Bushaltestelle Neu Fahrland werden die Angebote für das Fahrradparken erweitert, ebenso in der Innenstadt an der Schopenhauerstraße und an der Wilhelmgalerie.
Weiter ist in diesem Jahr auch die Planung und Vorbereitung neuer Radwegetrassen wichtig. So starten Planung und Bau für den Geh- und Radweg Schlaatz – Drewitz an der Fernwärmetrasse entlang als Anbindung der Gartenstadt Drewitz an die Innenstadt. All diese Maßnahmen sind Bausteine zur Umsetzung des im Jahr 2008 beschlossenen Radverkehrskonzeptes. An der Fortschreibung des Konzeptes wird derzeit gearbeitet, die erste Auslegung wird vorbereitet.
Auch die Radwegverbindungen zu den Nachbargemeinden soll zukünftig verbessert werden. In Abstimmung mit den Partnergemeinden werden daher die Planungen für die Radschnellverbindung von Potsdam nach Stahnsdorf sowie die Fuß- und Radbrücke zwischen Potsdam und Werder (Havel) weitergeführt.