Wer wird beteiligt und wie können Sie sich einbringen?

Die Grafik zeigt drei Sprechblasen und den Schriftzug "Wie wollen wir lenben?" in den Farben Blau und Grün.
© Atelier Hurra
Wort-Bild-Marke für die Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes (Grafik: Atelier Hurra)

Die Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes soll unter Einbezug der Öffentlichkeit und der Fachöffentlichkeit erarbeitet werden. Das Beteiligungsverfahren soll es ermöglichen, dass sich unterschiedliche Zielgruppen, darunter nicht organisierte Einwohner*innen, organisierte Einwohner*innengruppen aus der Potsdamer Stadtgesellschaft, Vertreter*innen der Politik und Verwaltung sowie die Fachöffentlichkeit an der inhaltlichen Ausgestaltung des Konzepts beteiligen. Die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens sollen in die Entwicklung des Wohnungspolitischen Konzepts einfließen.

Das Beteiligungsverfahren verfolgt insbesondere drei Ziele:

  1. Information: Für alle, die am Diskurs teilnehmen möchten, sollen fachliche und niedrigschwellige Information zur Verfügung gestellt werden.
  2. Diskussion und Austausch: Es soll in unterschiedlichen Formaten ein breiter Austausch in der Stadtgesellschaft sowie aller beteiligten Akteur*innen zu Instrumenten der Wohnraumversorgung initiiert werden. Die Dokumentation der Veranstaltungen und ihrer Ergebnisse sind hierbei sicherzustellen.
  3. Einbinden der Ergebnisse: Damit neue Ideen zu Instrumenten der Wohnraumversorgung in die Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzepts eingebunden werden können, ist eine enge Verzahnung zwischen der Planung und Steuerung des Beteiligungsverfahrens und der inhaltlichen Ausarbeitung des Konzepts erforderlich.

Das Beteiligungsverfahren umfasst verschiedene Formate und Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen.

 

Öffentliche Veranstaltungen

Der gesamte Erarbeitungsprozess wird gerahmt von einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am Beginn und einer Abschlussveranstaltung am Ende des Beteiligungsprozesses. Die Auftaktveranstaltung dient der öffentlichen Information über den gesamten Prozess der Erarbeitung der Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes. Dazu gehören neben Anlass und Ziel der Fortschreibung auch die Vorgehensweise und die Zeitplanung. Darüber hinaus werden die Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden auch Hinweise der Teilnehmenden für mögliche Fachthemen für die Dialogforen und Fachworkshops aufgenommen. Es besteht die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.

Auf der Abschlussveranstaltung wird über das Ergebnis des Fortschreibungsprozesses informiert. Wesentliche Inhalte des wohnungspolitischen Konzeptes werden öffentlich vorgestellt. Es besteht für Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. Die beiden Veranstaltungen sind als digitale Formate geplant.

Termine:

Dialogforen

Es werden öffentliche Dialogforen durchgeführt, in denen sich interessierte Einwohnerinnen und Einwohner mit der Kommunalpolitik, der Stadtverwaltung sowie weiteren Expertinnen und Experten zu wohnungspolitischen Themen austauschen können. Die inhaltlichen Schwerpunkte der anstehenden Dialogforen im Jahr 2023 werden auf Basis von Vorschlägen aus der Öffentlichkeit und dem Begleitkreis festgelegt und anschließend bekannt gegeben.

Besonders komplexe Sachverhalte sollen in einem kleineren Rahmen bearbeitet werden. Hierfür ist die Durchführung von Fachworkshops vorgesehen. Die Diskussions- und Arbeitsergebnisse aus den Fachworkshops werden in den darauffolgenden Dialogforen bekannt gegeben.

Termine:

  • 1. Dialogforum
    am 20. April 2023
    von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
    im Potsdam Museum
     
  • 2. Dialogforum
    am 5. Juli 2023
    von 17:30 bis 19:30 Uhr
    im Potsdam Museum

Fachworkshops

Für Einwohnerinnen und Einwohner besteht die Möglichkeit, sich als Dialogbot*innen intensiv in den Erarbeitungs- und Diskussionsprozess einzubringen und an den Fachworkshops mitzuwirken. Dort erfolgt eine Vertiefung bestimmter Themen, die am Beginn des Prozesses auf Vorschlag der Öffentlichkeit und der Fachöffentlichkeit festgelegt werden. Damit eine konzentrierte und intensive Arbeitsatmosphäre hergestellt werden kann finden die Fachworkshops halb-öffentlich und mit einer begrenzten Zahl von Teilnehmenden statt. Es wird einen inneren aktiv diskutierenden sowie einen äußeren beobachtenden Kreis an Teilnehmenden geben. Der innere Kreis wird gebildet durch eingeladene Expertinnen und Experten sowie fünf ausgeloste Einwohnerinnen und Einwohner. Die interessierte Öffentlichkeit kann als Teil des äußeren Kreises, d.h. in beobachtender Rolle, an den Fachworkshops teilnehmen. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wird um eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme am „äußeren Kreis“ gebeten.

Anmeldungen an wohnungspolitisches-konzept@rathaus.potsdam.de.

Termine:

  • Fachworkshop I "Wohnen der Zukunft"
    am 27. März 2023
    von 16 bis 19 Uhr
    im Plenarsaal im Rathaus Potsdam
  • Fachworkshop II "Bedarfsgerechter Wohnraum"
    am 8. Juni 2023
    von 16 bis 19 Uhr
    im Begegnungszentrum OSKAR, Oskar-Meßter-Str. 4-6 (https://www.oskar-drewitz.de)
  • Fachworkshop III "Klima und Energie"
    am 22. Juni 2023
    von 16 bis 19 Uhr
    im Begegnungszentrum OSKAR, Oskar-Meßter-Str. 4-6 (https://www.oskar-drewitz.de)

Begleitkreis

Von großer Bedeutung ist der Begleitkreis, der als Fachgremium den Prozess der Fortschreibung des wohnungspolitischen Konzeptes der Landeshauptstadt Potsdam kontinuierlich begleitet. Er bildet eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen den relevanten Akteurinnen und Akteuren aus lokaler Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung, Kommunalpolitik und Wohnungswirtschaft. Im Gremium werden inhaltliche Zwischenschritte und Meilensteine der Erarbeitung des wohnungspolitischen Konzeptes präsentiert, diskutiert und kommentiert. Das Begleitgremium erörtert die gutachterlich erarbeiteten Arbeitsstände und gibt Empfehlungen zu den einzelnen Arbeitsständen bzw. zu den nächsten Arbeitsschritten ab. Mit dem Einsatz des Begleitgremiums in seiner angedachten Zusammensetzung wird gewährleistet, dass die breite Fachexpertise des Gremiums für die Konzepterstellung genutzt wird. In der Diskussion mit den Teilnehmenden in diesem Format sollen inhaltliche Dissense und Zielkonflikte sichtbar gemacht werden. Die Besetzung des Begleitkreises können sie hier nachlesen.

Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Allerdings werden die Sitzungsergebnisse in Form von Protokollen hier veröffentlicht.