OB-Wahl: Mike Schubert (SPD) gewinnt ersten Wahlgang

Ergebnisse unter www.potsdam.de/obwahl

140.963 Potsdamerinnen und Potsdamer waren wahlberechtigt, 74.752 Stimmen wurden abgegeben.

20:33 Uhr. Das vorläufige Endergebnis liegt vor: Mike Schubert (SPD) und Martine Trauth (Die Linke) werden in drei Wochen die Stichwahl bestreiten. Schubert bekam heute 32,2 Prozent der Stimmen, Trauth 19,1 Prozent. Am Donnerstag wir der Wahlausschuss das endgültige Endergenis festlegen. Wahlleiter Michael Schrewe dankt den 850 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die heute für einen reibungslosen Ablauf der Oberbürgermeisterwahl gesorgt haben. In drei Wochen, am 14. Oktober, findet dann die Stichwahl statt.

20:23 Uhr. Wirt warten weiter auf die Stimmen aus dem letzten Wahlbezirk... Am Ergebnis dürfte es aber nicht mehr viel ändern. Im Plenarsaal sind nur noch wenige Besucherinnen und Besucher. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind zu ihren jeweiligen Wahlpartys gegangen, auch Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) ist ins Regine-Hildebrandt-Haus, der SPD-Zentrale, unterwegs

19:57 Uhr. Wir müssen weiter warten. Im letzten Briefwahlbezirk hat man sich verzählt, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. Es dauert also noch bis etwa 20.10 Uhr-20.15 Uhr mit dem vorläufigen Endergebnis

19:53 Uhr. SPD vor Die Linke, CDU und Die Andere - so lautet der aktuelle Zwischenstand bei der Oberbürgermeisterwahl 2018 in Potsdam

19:49 Uhr. Warten auf den letzten Briefwahlbezirk... Einer fehlt noch. Mike Schubert (SPD) führt weiterhin mit 32,2 Prozent der Stimmen vor Martina Trauth (Die Linke) mit 19,1 Prozent.

19:30 Uhr. Recht sicher ist, dass Mike Schubert (SPD) als Erster in die Stichwahl am 14. Oktober gehen wird. Er hat derzeit (151 der 159 Wahlbezirke) 32 Prozent der Stimmen. Angesichts der schlechten Umfragewerte der SPD im Land und Bund ein sehr gutes Ergebnis, sagen Schuberts Mitstreiter.

19:25 Uhr. Die Wahlbeteiligung liegt bei über 50 Prozent. Derzeit läuft die Auszählung noch in einigen Briefwahlbezirken.

19:23 Uhr. Ein historisch starkes Ergebnis fährt Lutz Boede für die Wählergemeinschaft Die Andere ein. Er bekommt aktuell 11,4 Prozent der Stimmen und ist derzeit Vierter.

19:20 Uhr. Die Auszählung verläuft reibungslos. Inzwischen sind auch Janny Armbruster (Bündnis90/Grüne), Martina Trauth (Die Linke) und Götz Friederich (CDU) im Plenarsaal und geben Interviews. Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth ist weiterhin knapp unter 20 Prozent auf Rang 2, Götz Friederich ist Dritter.

18:43 Uhr: Etwas die Hälfte der Wahlbezirke sind ausgezählt. Mike Schubert (SPD) führt deutlich mit 31,7 Prozent, Martina Trauth (Die Linke) folgt mit 19,5 Prozent. Götz Friederich (CDU) hat derzeit 16,2 Prozent.

18:40 Uhr. Gespannt wird im Plenarsaal die Auszählung verfolgt. Immer wieder gibt es spontan Beifall, wenn Ergebnisse aus bestimmten Stadtteilen auftauchen. Nach Auszählung von 62 der 159 Wahlbezirke führt Mike Schubert (SPD) mit 31,8 Prozent. Platz 2 hat Martina Trauth mit 19,5 Prozent der Stimmen. DIe Wahlbeteiligung bis dato: 35,2 Prozent.

18:25 Uhr. Hans-Jürgen Scharfenberg (Die Linke) betritt den Saal und begrüßt Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD). Bei den vergangenen beiden Oberbürgermeisterwahlen 2002 und 2010 standen sich die beiden als Kontrahenten gegenüber. Bei der Stichwahl 2002 siegte Jakobs mit dem haudünnen Vorsprung von 122 Stimmen.

18:15 Uhr. Das erste Wahllokal ist ausgezählt und Lutz Boede von der Wählergemeinschaft die Die Andere liegt klar vor. 38,8 Prozent der Stimmen hat er im Wahlbezirk 4207 Finkenweg. Die Wahlbeteiligung (ohne Briefwahl liegt dort bei 46,9 Prozent. OB-Kandidat Boede steht mit einigen Anhängern vor dem Plenarsaal

18:05 Uhr. Wahlleiter Michael Schrewe im Gespräch mit Moderatorin Juliana Adam. Bislang sei alles reibungslos verlaufen, sagt Schrewe. 850 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind heute im Einsatz.

18:00 Uhr. Die Wahllokale in der Landeshauptstadt schließen, die Auszählung beginnt. Vor zwei Minuten wollte eine Frau noch ihre Bruefwahlunterlagen im Rathaus abgeben. Mit Erfolg: der Briefkasten vor dem Rathaus hatte bis 18 Uhr geöffnet und wird derzeit geleert.

17:55 Uhr. Der amtierende Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) betritt den Plenarsaal. Ebenfalls sind Bürgermeister Burkhard Exner und die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel gerade angekommen.

17:50 Uhr. Der Saal füllt sich. Zahlreiche Journalistenteams sind inziecshen da, der RBB sowie Antenne Brandenburg werden live aus dem Rathaus berichten, ebenfalls sind die Deutsche Presse Agentur, die Tageszeitungen MAZ und PNN sowie Radio Potsdam und weitere Journalisten da, um über die Oberbürgermeisterwahl zu berichten.

17:30 Uhr. Der Plenarsaal wird für die heutige Wahlveranstaltung geöffnet. Moderiert wird der Abend von Juliane Adam von Radio Potsdam

++++++++++++++++++

Am Sonntag, 23. September, wählen die Potsdamerinnen und Potsdamer für die nächsten acht Jahre ihre neue Oberbürgermeisterin oder ihren neuen Oberbürgermeister. Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 25,0 Prozent (2010 um 14 Uhr: 21,2%). Das ist das Ergebnis einer Stichprobe mit 29 Meldungen aus allen Stadtteilen. Zudem haben 20.732 Wählerinnen und Wähler Briefwahl beantragt. Bei der Oberbürgermeisterwahl treten Martina Trauth für Die Linke, Mike Schubert für die SPD, Janny Armbruster für Bündnis90/Grüne, Lutz Boede für DIE aNDERE, Dennis Hohloch für die AfD und Götz Friederich für die CDU an. Knapp 141.000 Potsdamerinnen und Potsdamer sind am Sonntag aufgerufen, zur Wahl zu gehen.
 
Die 131 Wahllokale in der Landeshauptstadt sind am Sonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. „Jeder Wähler muss sich ausweisen können. Das heißt, er muss neben der Wahlbenachrichtigung auch einen Ausweis bzw. Reisepass mitbringen“, sagt Wahlleiter Michael Schrewe. „Übrigens: bei dieser Wahl wird die Wahlbenachrichtigungskarte nicht vom Wahlvorstand einbehalten, sondern wieder zurückgegeben. Denn sie wird wieder benötigt, falls am 14. Oktober eine Stichwahl stattfindet“, so Schrewe. Sollte keine Kandidatin oder kein Kandidat die absolute Mehrheit, also mehr als 50 Prozent der Stimmen bekommen, wird es am Sonntag, 14. Oktober, eine Stichwahl geben. Alle Briefwähler bei der Hauptwahl werden ab Ende kommender Woche automatisch ihre Briefwahlunterlagen für die Stichwahl zugeschickt bekommen.
 
Am Sonntag um 14 Uhr wird die Landeshauptstadt über die aktuelle Wahlbeteiligung informieren. Ab 17.30 Uhr sind alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer eingeladen, sich im Rathaus direkt und persönlich bei einer Wahl-Veranstaltung über die Oberbürgermeisterwahl zu informieren. Nach Schließung der Wahllokale ab 18 Uhr wird dann im Plenarsaal und im Foyer über die Wahlergebnisse informiert.  Die ersten Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl aus den Potsdamer Wahllokalen werden kurz nach 18 Uhr erwartet, das vorläufige Endergebnis soll zwischen 19.30 und 20 Uhr vorliegen. Mehr als 800 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind am Sonntag im Einsatz.

Alle Ergebnisse sind einzusehen unter: www.potsdam.de/obwahl. Zudem können sich Interessierte und insbesondere die Medien die Ergebnisse im Open Data-Portal der LHP downloaden und entsprechend für ihre eigenen Darstellungen benutzen. Die ebenfalls ab 18:00 Uhr laufend aktualisierten (Zwischen-) Ergebnisse können unter dem Reiter "Exporte" als csv- oder Excel-Format heruntergeladen werden: https://opendata.potsdam.de/explore/dataset/obm-2018/