Kolumne der Woche: Vielfalt verbindet in Potsdam

Oberbürgermeister Jann Jakobs
© Oberbürgermeister Jann Jakobs
Oberbürgermeister Jann Jakobs

16. September 2018

Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,

wenn Sie am kommenden Freitag, den 21. September, am Platz der Einheit spazieren gehen, werden Sie dort ab 16 Uhr auf der Wegekreuzung in der Mitte auf Ungewöhnliches stoßen: dort wird gekocht. In mehreren Töpfen - unterschiedliche Suppen. Sie können sich dazugesellen, die Zutaten mitschnipseln und dabei mit den „Köchen“ ins Gespräch kommen. Wer sind diese Köche? Vertreterinnen von unterschiedlichen Religionen und des Migrantenbeirates in Potsdam. „Die Welt kocht“ – ist das Motto des Friedensfestes,  verbunden mit der Eröffnung der Potsdamer Interkulturellen Woche 2018, an diesem Nachmittag. Dieses Fest bereiten das Interreligiöse Forum und die Landeshauptstadt Potsdam zusammen vor.

Unsere Stadtbevölkerung wächst – und es wächst auch der Anteil der Migranten in der Bevölkerung. Inzwischen haben 8,6 Prozent der Potsdamerinnen und Potsdamer eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit. Die Wurzeln der Zugewanderten liegen in mehr als 140 Herkunftsländern der Welt. Das bedeutet ein enormes Potenzial für eine weltoffene Landeshauptstadt. Das werden wir in der Interkulturellen Woche erleben. Bis zum 3. Oktober werden mehr als 50 Veranstaltungen im Rahmen der Potsdamer Interkulturellen Woche, gestaltet durch 30 Organisationen, unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ angeboten.

Eine der Höhepunkte der Woche ist die Verleihung des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam am Sonntag, den 30. September 2018. Mit der Verleihung des Integrationspreises werden Projekte geehrt, die sich intensiv für die Eingliederung von Menschen stark machen, die zu uns gekommen sind. Der Preis wurde 2005 auf Initiative des damaligen Ausländerbeirates ins Leben gerufen und soll Impulse und Beispiele geben, wie ein Integrationsprozess unterstützt werden kann – in Schulen, Universitäten, in Kitas, im eigenen Wohnumfeld oder im Betrieb. Neu- und Altpotsdamer haben Freude und Spaß daran, den Alltag, das Vereinsleben, die Freizeit zusammen zu gestalten. Integration findet vor Ort statt.

Dieses Jahr werden besondere Gäste an der Preisverleihung teilnehmen: Vertreterinnen und Vertreter aus unseren Partnerstädten Bonn, Jyväskylä, Luzern, Opole, Perugia und Versailles. Sie sind Teilnehmende einer Städtepartnerschaftskonferenz zum Thema Integration und Toleranz im Rahmen des EU-Projektes „Town-twinning network for tolerance and integration of migrants (TOLINT)“ statt, die von 30. September in Potsdam stattfinden wird.

Zu Integration gehört aber auch, sich rechtsextremen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzustellen. Potsdam hat bereits 2002 einen Lokalen Aktionsplan für Toleranz und Demokratie und gegen Gewalt, Rechtextremismus und Fremdenfeindlichkeit erarbeitet. Im Zuge der Umsetzung dieses Plans ist das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ entstanden. An der Fortschreibung des Aktionsplanes arbeiten zurzeit die inzwischen 40 Mitglieder des Bündnisses. 2008 wurde dann in einem Stadtgespräch-Prozess das „Neue Potsdamer Toleranzedikt – für eine offene und tolerante Stadt der Bürgerschaft“ erarbeitet und es kam zur Gründung des gleichnamigen Vereins. Der Verein feiert im kommenden Monat seinen 10-jähriges Jubiläum!

Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich seit 1991 an der bundesweiten Aktion der Interkulturellen Woche, die seinerzeit, im Jahre 1975, auf Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie ins Leben gerufen wurde. Damals gab es einen „Tag des ausländischen Mitbürgers“. Aus diesem Tag ist die Tradition der bundesweiten Interkulturelle Woche gewachsen, die inzwischen in über 500 Städten bundesweit stattfindet. Sie wird von den Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften, Vereinen, Initiativen und vielen Ehrenamtlichen unterstützt und mitgetragen.

Die Potsdamer Interkulturelle Woche endet am 3. Oktober mit dem „Tag der Offenen Moschee“, mit der Einladung des Vereins der Muslime Potsdam in seine Räumlichkeiten.

Die vielfältigen Veranstaltungen, die in der Potsdamer Interkulturellen Woche 2018 stattfinden (www.potsdam.de/interkulturelle-woche-2018), werden wichtige Impulse über Migration und Integration in die öffentliche Diskussion bringen. Ich freue mich darauf und ich bedanke mich bei den Veranstaltenden für Ihr Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen.

Seien Sie herzlich eingeladen zu den Veranstaltungen der Potsdamer Interkulturellen Woche 2018.

Ihr
Jann Jakobs