Große Wertschätzung für den Wirtschaftsstandort Potsdam

Ergebnisse aus dem GEWERBEMonitor 2016 liegen vor

Wie zufrieden und verbunden sind Potsdamer Unternehmen mit ihrer Stadt? Dieser entscheidenden Frage ist der GEWERBEMonitor zum vierten Mal nachgegangen. Und in den wichtigsten und zentralen Frage der Untersuchung kann sich das Ergebnis sehen lassen: 71 Prozent der ortsansässigen Unternehmen sagen, dass sie mit dem Wirtschaftsstandort  Potsdam überdurchschnittlich zufrieden und verbunden sind. Dementsprechend halten 89 Prozent der Befragten einen Umzug ihres Unternehmens für unwahrscheinlich. 82 Prozent wollen auch zukünftig in Potsdam investieren und 74 Prozent betrachten die Stadt zur Erreichung ihrer geschäftspolitischen Ziele als bestens geeignet.

„Das sind natürlich gute Nachrichten, die an der Schwelle zum neuen Jahr viel Zuversicht und Optimismus vermitteln und zeigen, dass die Stadt auf einem guten Weg ist“, so Oberbürgermeister Jann Jakobs und er betont weiter: „Die hohe Wertschätzung und das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Potsdam, die in einer starken Standortverbundenheit und ungebrochenen Investitionsbereitschaft der Unternehmen ihren Ausdruck findet, zahlt sich am Ende aus - beispielsweise in einer Arbeitslosenquote, die im November 2016 auf den historisch niedrigen Wert von 6,2 Prozent rutschte und aktuell nur noch 0,5 Prozent über dem Bundeswert liegt.“ Ergänzend fügt der Oberbürgermeister hinzu: „Natürlich sind die vorliegenden Ergebnisse auch ein Zeugnis guter Arbeit der städtischen Wirtschaftsförderung und Verpflichtung, sie fortzusetzen, um Stärken weiter auszubauen und in den Bereichen, wo es noch Luft nach oben gibt, angestrebte Verbesserungen zu erreichen.“

Die vierte Unternehmensbefragung nach 2008 zeigt viele erfreuliche Resultate -  vereinzelt aber auch noch Optimierungspotenziale.

Festzuhalten ist vor allem, dass sich die Mehrzahl der Unternehmen in Potsdam offensichtlich wohl fühlt. Zu den Erwartungen befragt, schätzen sie Beschäftigungs-, Umsatz- und Investitionsentwicklungen im eigenen Unternehmen und darüber hinaus für den gesamten Wirtschaftsstandort optimistisch ein.

Im Vergleich zu den vorigen Studien aus den Jahren 2012 und 2014 zeigt sich, dass der Anteil von Unternehmen mit gleichzeitig unterdurchschnittlicher Standortverbundenheit und unterdurchschnittlicher Standortzufriedenheit geringer geworden ist.

Insgesamt hohe Zustimmungswerte sind beim Image Potsdams zu sehen, die sich weiter auf einem hohen Niveau bewegen. Die Befragten nehmen Potsdam als schöne Stadt wahr mit hohen Sympathiewerten und einer starken Einschätzung der Lebensqualität. Im Vergleich zu 2014 fühlen sie sich zudem deutlich sicherer.

Mit der städtischen Wirtschaftsförderung sind die Befragten insgesamt zufrieden. Sie schätzen vor allem die Kompetenz und telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Hilfe bei der „Vermittlung von Kontakten“, die in einer Zeit, die vom Networking geprägt ist, offensichtlich sehr wertgeschätzt wird.

Wie beurteilen die Unternehmen die Standortfaktoren? Das ist ein weiteres wichtiges Themenfeld der Untersuchung. Antworten darauf sind häufig dann ausschlaggebend, wenn beispielsweise in den Unternehmen über Investitionen und Arbeitsplätze zu entscheiden ist. Die Standortfaktoren aus dem Untersuchungsset „Leben und Wohnen“ bewegen sich in einem Aufwärtstrend. Fast alle Aspekte verzeichnen einen höheren Zufriedenheitswert als 2014. Die Befragten sehen allerdings noch Nachbesserungsbedarf bei den Angeboten der „Kinderbetreuung“.  Auf einem konstant guten Niveau sind die „Leistungen der Kommune“ und  die „Leistungen der Wirtschaftsförderung“ zu sehen. Sehr zufrieden sind die Unternehmen mit der „Nähe zu Forschung und Wissenschaft“, die sie in Potsdam vorfinden. Kritisch gesehen werden dagegen u.a. „Immobilienpreise“, „kommunalen Abgaben“ und „Parkraumangebot“. Gesunken ist die Zufriedenheit mit der „Breitbandversorgung“ –  ein wichtiger Hinweis, der im Zuge der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung zu beachten ist.

Das Stärken-/Schwächen-Portfolio weist für Potsdam keine alarmierenden Schwächen auf. Kein abgefragter Standortfaktor, der überdurchschnittlich wichtig ist für die Globalzufriedenheit mit dem Standort Potsdam, erreichte einen unterdurchschnittlichen Zufriedenheitswert. Eine wichtige Botschaft lautet aber: Die „Leistungen der Kommune“, das „Straßennetz“, das „Angebot an Gewerbeflächen“ und die „Breitbandinfrastruktur“ nicht aus dem Fokus zu verlieren. Für die Wirtschaftsförderung selbst ist die „Hilfe bei der Suche nach Gewerbeimmobilien“ weiter im Auge zu behalten.

Im Fazit haben die Gutachter festgestellt, dass die über Jahre hinweg hohen Niveaus in den Bereichen Zufriedenheit mit dem Standort und mit der Landeshauptstadt, Image von Potsdam und Standortloyalität der ansässigen Unternehmen gehalten oder verbessert wurden.

Hintergrund und Methodik
Der GEWERBEMonitor ermittelt nach 2008, 2012 und 2014 bereits zum vierten Mal die Verbundenheit der Potsdamer Unternehmen mit der Stadt einschließlich ihrer Zufriedenheit mit den Standortfaktoren und den Leistungen der Stadtverwaltung. Durchgeführt wird die Untersuchung von der L·Q·M Marktforschung GmbH Mainz unter Schirmherrschaft und mit Unterstützung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. 2016 beteiligten sich 201 Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitern. Das sind etwa 36 Prozent aller Potsdamer Unternehmen aus dieser Größenklasse.

Downloads