Potsdamer Initiative Nichtrauchen - PIN

In Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit und dem Forum Gesundheitsziele Deutschland sind Gesundheitsziele für Deutschland in Ergänzung zu anderen Instrumenten der Gesundheitspolitik entwickelt worden.

>>Tabakkonsum reduzieren<< ist dabei ein wichtiges konkretes Ziel. Als wirksame Maßnahmen bei der Umsetzung des Prozesses gelten:

  • Erhöhung der Tabaksteuern
  • Abbau von Subventionen für den Tabakanbau
  • Bekämpfung des illegalen Handels mit Tabakprodukten
  • Umfassende Tabakwerbeverbote
  • Rauchverbote in öffentlichen Einrichtungen und an Arbeitsplätzen
  • Produktregulierung uns Verbraucherinformation
  • Abgabeverbote an Minderjährige
  • Schutz vor Passivrauchen
  • Schulische, freizeit- und gemeindebezogene Maßnahmen der Tabakprävention
  • Massenmediale Tabakpräventionsstrategien
  • Beratungs- und Behandlungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen

Die Potsdamer Initiative Nichtrauchen engagiert sich in diesem Sinne und befördert das Nichtrauchen über Beratungsgespräche, Gesprächsrunden, Argumentationshilfen und Projektangebote sowie über Informationen zur Raucherentwöhnung.

Tipps für entwöhnungswillige Raucher

Regionale Informationen
Adressen von Ärzten und Therapeuten, die Raucherentwöhnung durch verschiedene Methoden wie Hypnose, Akupunktur, Arzneimittel oder andere zertifizierte Programme anbieten über

Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Potsdam:
(0331) 289 23 56

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (Infodienst)
(0331) 23 09 230

Rauchertelefon
mit Informationen zum Rauchen und zur Raucherentwöhnung

Deutsches Krebsforschungszentrum
(06221) 42 42 00
Montag bis Freitag 14 bis 18 Uhr