Pressemitteilung Nr. 41 vom 21.01.2014 Friedrich Sellow: Ein Potsdamer Naturforscher in Brasilien

Der Arbeit des Potsdamer Naturforschers Friedrich Sellow und seinen Reisen nach Brasilien widmet sich das Naturkundemuseum Potsdam am Donnerstag, 23. Januar 2014, ab 19 Uhr. Die Herausgeber Hanns Zischler, Sabine Hackethal und Carsten Eckert präsentieren ihr Buch "Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise". Voranmeldungen für die Veranstaltung sind möglich unter der Telefonnummer 0331 289 6707 oder per Mail unter naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de.

Als Spross einer Dynastie preußischer Hofgärtnern erforschte Friedrich Sellow auf seinen Reisen besonders Brasilien. Sein Vater, Carl Julius Samuel Sello, war königlicher Hofgärtner im Marlygarten von Sanssouci. Im Buch "Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise" stellen die Herausgeber Hanns Zischler, Sabine Hackethal und Carsten Eckert den Lebensweg des auf einer Expedition tödlich verunglückten Forschers Friedrich Sellow vor. Friedrich Sellow konnte sich durch die Unterstützung seines Förderers Alexander von Humboldt nach einer gärtnerischen Lehre in Potsdam und Berlin, durch Studien in Berlin, Paris und London auf eine Reise nach Südamerika vorbereiten. Nach wochenlanger Schiffsreise erreichte er im August 1814 Rio de Janeiro. Während seiner Südamerikareise sammelte er für die preußischen Sammlungen in Berlin und andere Naturwissenschaftler zahlreiche Pflanzen und Tiere. Er fertigte Beschreibungen und Zeichnungen von Pflanzen, Tieren und den Menschen Südamerikas an und war damit einer der ersten Erforscher der Natur- und Kulturgeschichte Brasiliens. In dem Buch "Die Erkundung Brasiliens" werden erstmals Ausschnitte aus den Tagebüchern und Texten Friedrich Sellows präsentiert. Der Band stellt seine Forschungsreisen in den Kontext anderer Expeditionen der Zeit und liefert ein opulentes Bildmaterial von Brasilien des 19. Jahrhunderts. An der Publikation haben auch zwei Potsdamer Wissenschaftler mitgearbeitet, der Biologe Dr. Hans-Joachim Paepke und der Historiker Dr. Clemens Alexander Wimmer.