Pressemitteilung Nr. 27 vom 17.01.2013 Eine lebendige Beziehung: 40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam - Opole

Potsdam und das polnische Opole feiern 40 Jahre Städtepartnerschaft

Am heutigen Tag bekräftigten Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Stadtpräsident der polnischen Stadt Opole Ryszard Zembaczynski, die seit 1973 bestehenden städtepartnerschaftlichen Beziehungen beider Städte fortzuführen. Anwesend war auch der Botschaftsrat der Polnischen Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland Jacek Biegala.

Oberbürgermeister Jann Jakobs: "Auf die zurückliegenden 40 Jahre können wir zu Recht stolz sein. Eine so lange Zeit der Verbundenheit über Ländergrenzen hinaus, ist keine Selbstverständlichkeit. Dies haben wir dem beiderseitigen Interesse der Bürgerinnen und Bürger zu verdanken. Mit der erneuten Verlängerung des Vertrages setzen wir neue Akzente in unserer Zusammenarbeit und tragen so dazu bei, ein vereintes, friedliches Europa zu schaffen."

Im Rahmen der Festsitzung, an der Potsdamer und Opoler Bürgerinnen und Bürger teilnahmen, wurden die Leistungen des Stadtpräsidenten Ryszard Zembaczynski mit einem Eintrag ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam besonders gewürdigt. In seiner Laudatio betonte Jann Jakobs: "Von Beginn an haben Sie in Ihrem Wirken das Ziel, die Freundschaft zwischen Potsdam und Opole zu fördern sowie gemeinsame Strategien für eine positive Entwicklung beider Städte und ihrer Regionen zu entwickeln, verfolgt. Dies nicht nur als Stadtpräsident unserer polnischen Partnerstadt sondern auch - und vor allem - als Mensch".

Ryszard Zembaczynski: "Ich freue mich sehr darüber, dass ich mich in das Goldene Buch eintragen durfte. Dies habe ich vor allem stellvertretend für die vielen Menschen getan, die mit ihren Ideen und Projekten immer wieder dafür sorgen, dass die Kontakte zwischen den Bürgerinnen und Bürgern Potsdams und Opoles lebendig bleiben. Die Tatsache, dass wir heute gemeinsam auf 40 Jahre anhaltende Freundschaften blicken, ist ihr großer Verdienst." Weiter betonte Zembaszynski, dass er bei seinen Besuchen in Potsdam das nachbarschaftliche Mit- und Nebeneinander erlebe. Es sei eng, offen und vertrauensvoll."

Im Jubiläumsjahr gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das die Bürgerinnen und Bürger beider Städte gemeinsam durchführen. Unter anderem sind geplant:
- 40. Pleinair mit Potsdamer und Opoler Künstlern auf der Potsdamer Freundschaftsinsel Teilnahme eines Opoler Jazzmusikers an mehreren Veranstaltungen in Potsdam
- Präsentation der Landeshauptstadt Potsdam auf der Tourismusmesse in Opole
- Konzert des "Jugendsinfonieorchesters Opole-Potsdam" in Opole
- Seit dem diesjährigen gemeinsamen Konzert zum Neujahrsempfang des Potsdamer Oberbürgermeisters, treten die Jugendsinfonieorchester der Staatlichen Musikschule „Fredéric Chopin" Opole und der Städtischen Musikschule "Johann Sebastian Bach" Potsdam unter dem Namen Jugendsinfonieorchesters Opole-Potsdam auf.
- Bürgerreise vom 11. bis zum 15. Mai 2013 nach Opole, Anmeldungen nimmt die Vorsitzende des Opole-Clubs Potsdam Barbara Gehrke unter Telefon: 0331 - 270 2600 oder E-Mail: barbara.Gehrke@gmx.de entgegen.

Mehr Informationen zur Bürgerreise und dem Jahresprogramm unter www.potsdam.de

Opole ist die älteste Partnerstadt Potsdams. Der Städtepartnerschaftsvertrag wurde am
6. Juni 1973 zwischen der damaligen Bezirksstadt Potsdam und der Hauptstadt der Wojewodschaft Opole unterzeichnet. Im April 1995 beschlossen die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Potsdam und der Rat der Stadt Opole, die Städtepartnerschaft mit einer neuen, an die veränderten politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Europa angepassten Vereinbarung fortzuführen und zu festigen.

Downloads