Pressemitteilung Nr. 21 vom 20.01.2009 Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2009

Am Freitag, dem 23. Januar 2009, 13 Uhr, findet im Potsdamer Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Straße 10, der Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2009 statt. Diese Veranstaltung ist gleichzeitig der festliche Auftakt zum Themenjahr „Potsdam 2009 - Stadt der Bürgerinnen und Bürger".
Etwa 650 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Medien und Wirtschaft haben bisher ihre Teilnahme zugesagt. Unter den Gästen werden S.E. Dr. Christian Prosl, der Botschafter Österreichs, und S.E. Horacio Sevilla-Borja aus Ecuador sein.
Auch Brandenburgs Ministerpräsident, Mitglieder des Kabinetts und der Landtagsverwaltung werden anwesend sein. Zugesagt haben auch der Potsdamer Ehrenbürger Prof. Dr. Hans-Joachim Giersberg und der Ministerpräsident und Bundesminister a.D. Dr. Manfred Stolpe sowie Vertreter wissenschaftlicher Einrichtungen, Abgeordnete des Bundestages, des Landtages und Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung.
Unter den geladenen Gästen sind ebenfalls die 20 Gewinner des Potsdamer Neujahrsrätsels und ihre Partner. Wer die Fotos, die unter dem Jahresthema „Potsdam 2009 - Stadt der Bürgerinnen und Bürger" standen, richtig zuordnen konnte, war bei der Auslosung der Karten für den diesjährigen Neujahrsempfang dabei.

Der Neujahrsempfang beginnt mit Richard Wagners Festmarsch aus der Oper „Tannhäuser".
Im Anschluss hält Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Neujahrsansprache. Nach einem Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck, spricht
Dr. Helmut Przybilski, der erste Vorsitzende der frei gewählten Stadtverordnetenversammlung von 1990.

Vor der Eintragung von verdienstvollen Potsdamer Bürgern in das Goldene Buch der Landeshauptstadt wird von Stefan Nilsson „Wie im Himmel" aus dem gleichnamigen Film, arrangiert von Olaf Schmalz, gespielt.
Mehrere Potsdamerinnen und Potsdamer werden sich dann stellvertretend für alle die Potsdamer ins Goldene Buch eintragen, die damals im Rahmen der Wende 1989 eine wichtige Rolle gespielt haben.

Mit dem Slawischen Tanz Nr. 8 g-Moll von Antonin Dvorak, gespielt vom Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach" unter Leitung von Jürgen Runge, klingt die Veranstaltung aus. Im Anschluss an die Festveranstaltung ist Zeit für Gespräche und Begegnungen im Foyer des Nikolaisaals.

Die Stadtverwaltung dankt an dieser Stelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam als Hauptsponsor, dem Nikolaisaal Catering Service Frank Schuster und der Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung des Neujahrsempfanges.