Pressemitteilung Nr. 18 vom 16.01.2009 Neue Struktur für das Standortmanagement und –marketing der Schiffbauergasse

Das Areal der Schiffbauergasse, dessen historische Bauten Ende des Jahres 2008 vollständig saniert waren, bekommt ein neues Management und Marketing. Nach dem Abschluss der Bauphase werden künftig zwei Personen, unterstützt durch eine Assistenz, mit diesen Aufgaben am Standort betraut werden. Diese „Serviceeinheit" wird als Teil des in 2007 geschaffenen Kulturmarketing an den Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt angebunden werden. Die neue Struktur wurde am Donnerstag Abend im Kulturausschuss vorgestellt und dort zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Schiffbauergasse ist ein Areal, auf dem sich neben Kultur auch Unternehmen angesiedelt haben. Dominiert wird der Ort von den dort ansässigen freien Kultureinrichtungen: dem Waschhaus, fabrik, t-Werk und der sich in städtischer Trägerschaft befindenden Hans Otto Theater GmbH, dessen Neubau im September 2006 eröffnet wurde. Im Jahr 2008 eröffnete das Museum Fluxus+, das privatwirtschaftlich betrieben wird. Die Aufgaben für das Marketing liegen vor allem in der Entwicklung einer strategisch-konzeptionellen Planung für das Kulturareal, der nationalen und internationalen Vernetzung der Schiffbauergasse, der Kommunikation und Koordination aller Akteure und der Entwicklung übergreifender Projekte zu Kulturentwicklung und Kulturaustausch. Ziel des Managements wird es sein, eine reibungsarme und effektive Zusammenarbeit zwischen den Akteuren an der Schiffbauergasse und allen Partnern zu organisieren. Die beiden neugeschaffenen Stellen werden umgehend ausgeschrieben und so rasch wie möglich besetzt werden. Das Büro der Serviceeinheit wird als zentraler Anlaufpunkt auf dem Areal der Schiffbauergasse angesiedelt werden.