Pressemitteilung Nr. 16 vom 14.01.2008 Bewegungsstunden sammeln

Neues Gesundheitsprojekt der Uni Potsdam und der Pädagogischen Hochschule

Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Gabriele Fischer rief heute alle Potsdamerinnen und Potsdamer auf, sich an einem neuen Gesundheitsprojekt unter dem Motto „Wir bewegen uns gemeinsam - jahrelang - und retten Leben!" zu beteiligen. „Das Sammeln von Bewegungsstunden ist eine neue und interessante Möglichkeit mehr, die innere Trägheit zu überwinden und sportlich wie gesundheitlich aktiv zu werden," so die Beigeordnete.
Der Arbeitsbereich Sportpädagogik/-didaktik des Institutes für Sportwissenschaft der Universität Potsdam führt dieses Bewegungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz in Luzern durch. Alle Dozenten, Mitarbeiter und Studierenden beider Einrichtungen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Potsdams sind aufgerufen, bis zum 30. Juni diesen Jahres insgesamt 60 Bewegungsstunden zu sammeln. Ausdrücklich angesprochen sollten sich auch die Schülerinnen und Schüler in Potsdam fühlen, meint Gabriele Fischer dazu. Anliegen der Initiatoren und ihrer Partner - des Stadtsportbundes Potsdam, der Landeshauptstadt Potsdam und der BARMER Potsdam - ist es, Bewegungsaktivitäten im Sinne der eigenen Gesundheitsförderung zu initiieren und gleichzeitig die Aktion Knochenmarkspende zu unterstützen.
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin führt ein eigenes Online-Trainingsprotokoll unter www.luzern.phz.ch/bewegung und trägt alle durchgeführten Bewegungseinheiten (Mindestdauer 10 Minuten, auch rückwirkend die ab dem 1.1.2008), sowie die Fortbewegungsart ein. Es besteht jederzeit die Möglichkeit zur Einsicht in das Protokoll. Als Bewegungsarten gelten u.a. Wandern, Walken, Joggen, Laufen, In-Line-Skaten, Ski-Langlaufen, Skitouren, Bergsteigen, Klettern, Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Radfahren, Rudern, Schneeschuhwandern, Aerobic, Ballspiele, Rückschlagspiele sowie alle Arten des Ergometer-Ausdauer-Trainings. Kurz: alle körperlichen und sportlichen Aktivitäten, die mit Bewegung zu tun haben. Natürlich zählt auch die Bewegung im Urlaub.
Für diejenigen, die 60 Bewegungsstunden gesammelt haben, findet am Ende eine Verlosung interessanter Preisen statt. Zusätzlich stiftet die BARMER Potsdam pro Teilnehmer bzw. Teilnehmerin mit jeweils 60 erreichten Bewegungsstunden 0,25 EURO. Der Gesamterlös wird dem Verein „Aktion Knochenmarkspende Brandenburg-Berlin e. V." gespendet.
Interessierte melden sich unter www.luzern.phz.ch/bewegung an.
Ein Flyer zum Projekt enthält weitere Informationen. Er ist sowohl unter der Schweizer Internet-Adresse wie auch unter www.potsdam.de/gesundheit zu finden.
Fragen zum Projekt beantwortet Nadine Bülow unter Telefon 0331 977-1183 oder E-Mail: buelow@rz.uni-potsdam.de