Pressemitteilung Nr. 14 vom 10.01.2005 Potsdam relativ - Das Einsteinjahr 2005

Der 100. Jahrestag der Entdeckung der Relativitätstheorie durch Einstein wird 2005 in Berlin und Brandenburg mit zahlreichen Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten im Rahmen des von der Bundesregierung mit Wissenschaft und Wirtschaft initiierten Einsteinjahres begangen. Leben und Werk Albert Einsteins haben insbesondere für die Wissenschaftsstadt Potsdam auch heute noch eine nachhaltige Bedeutung.

Neben der zentralen Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vom 19. März bis zum 26. Juni wird vor allem der Wissenschaftssommer in der Landeshauptstadt Potsdam mit einem reichhaltigem Programm wissenschaftsinteressierte Besucherrinnen und Besucher anziehen.

Der Wissenschaftssommer ist eine Veranstaltung, die seit dem Jahr 2000 jährlich an eine andere Stadt in jeweils einem anderen Bundesland vergeben wird. Koordinator und Träger dieser Veranstaltung ist die „Wissenschaft im Dialog“ GmbH, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und weiteren Wissenschaftsorganisationen getragen wird. 2004 war Stuttgart die Ausrichterstadt.
Der Wissenschaftssommer findet in Potsdam vom 11. bis 26. Juni statt. Hauptveranstaltungsort wird der Neue Lustgarten sein, der sich in dieser Zeit in eine große Zeltlandschaft verwandeln wird. Neben klassischen Ausstellungselementen wird vor allem den Mitmach-Workshops breiter Raum gewidmet sein. Für Groß und Klein wird durch das Mitmachen, Selbermachen und Experimentieren das Interesse an Wissenschaft und Forschung geweckt. Aber auch Vorträge für Schüler sollen diese Anliegen vertiefen. Klar, dass die Themen vor allem Einsteinbezug haben werden.


Anderer Hauptschauplatz wird der Telegrafenberg mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen sein. Vor der Kulisse des Einsteinturmes werden abendlich in einer Art sommerlicher Picknickatmosphäre spannende Vorträge und ein musikalisch – künstlerisches Rahmenprogramm geboten. Partner dafür ist die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci GmbH.
Auch die längst etablierte „Lange Nacht der Wissenschaft“ gehört am 11. Juni zum Programmangebot des Wissenschaftsmarktes.

„Mit der Entscheidung, den Wissenschaftssommer in diesem Jahr in Potsdam zu veranstalten, fühlen wir uns sehr bestärkt in unseren Bemühungen, den Wissenschaftsstandort Potsdam, seine große Bedeutung und sein enormes Potenzial im öffentlichen Bewusstsein stärker zu verankern. Der Wissenschaftssommer im Einsteinjahr wird mit einem reichhaltigen Programm die spannende Begegnung mit Wissenschaft zum Anfassen bieten“, betont Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Mehr Information
www.Potsdam.de
www.einsteinjahr.de
www.wissenschaft-im-dialog.de