Pressemitteilung Nr. 14 vom 11.01.2013 Die Stars des Jahres für Kinder und Erwachsene

Sonntagsführung im Naturkundemuseum Potsdam zu Tieren und Pflanzen des Jahres 2013
Tiere und Pflanzen des Jahres 2013 werden bei der nächsten Sonntagsführung des Naturkundemuseums Potsdam vorgestellt. Start der Führung am 13. Januar 2013 im Naturkundemuseum Potsdam ist um 11 Uhr.
Die Auszeichnung Tiere und Pflanzen des Jahres verleihen Natur- und Umweltverbände jährlich Tieren, Pflanzen, Böden und Lebensräumen, die bemerkenswert oder bedroht sind, um das Interesse der Öffentlichkeit für diese Naturelemente zu sensibilisieren. Am Sonntag stehen die Bekassine, Forellen, die Damaszener-Rose, Schlingnatter, die Gebänderte Flussköcherfliege und der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Führung leitet der Direktor des Naturkundemuseums Potsdam, Dr. Detlef Knuth.
Parallel zur Führung für Erwachsene wird auch eine Führung zu den "Stars des Jahres 2013 " für Kinder angeboten. Der Preis für Führung und Eintritt beträgt 5 Euro, für Kinder 2 Euro.

Die Wahl zum "Vogel des Jahres" erfolgt in Deutschland seit 1971 und hat somit die längste Tradition. Die auch "Meckervogel" oder "Himmelsziege" genannte Bekassine wurde Vogel des Jahres 2013. "Sie soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben", so begründeten der Naturschutzbund Deutschland und der bayrische Landesbund für Vogelschutz die Wahl. Das ist auch für das Land Brandenburg von besonderer Bedeutung, da der Schutz der Moore ein zentrales Thema der Naturschutzarbeit in Brandenburg ist. Ein aktuelles Beispiel ist das Moorschutzprojekt im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Mit "MoorFuteres" haben Unternehmer und Privatpersonen die Möglichkeit, ihre persönliche Kohlendoxidbilanz zu verbessern.

Nachdem bereits die Bachforelle (2006) und die Meerforelle (1996) zum Fisch des Jahres gekürt wurden, fiel die Entscheidung für das Jahr 2013 gleich auf die Gruppe der Forellen. Diese umfasst in Deutschland die Meerforelle, Bachforelle und Seeforelle. Alle drei Fischarten haben spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum. Klimaveränderungen, aber auch die Nutzung der Kulturlandschaft durch den Menschen, gefährden zunehmen diese Lebensräume und damit auch die Forellenarten. Als wandernde Fischarten ist besonders die Meerforelle durch Verbauung und Regulierung unserer Gewässer bedroht. Der Bestand der Meerforelle in Brandenburg war lange Zeit erloschen. Die Art wurde durch Besatzmaßnahmen und umfangreiche Gewässersanierungsprojekte wieder heimisch. Die Bachforelle ist auch im Aquarium "Fische Brandenburgs" im Naturkundemuseum Potsdam zu sehen.

Eine Blumenkönigin ist Heilpflanze des Jahres 2013. Die Damaszener-Rose ist die strahlende Siegerin im Wettbewerb um den Titel "Heilpflanze des Jahres 2013". Sie zeichnet sich nicht nur durch einen edlen Duft aus, in der Pflanze steckt mehr. So wirken einige Inhaltsstoffe entzündungshemmend, krampflösend und fiebersenkend. Im kosmetischen Bereich werden die Öle für ihre ausgeprägten Anti-Aging-Eigenschaften geschätzt. Das ätherische Öl der Rose hebt auch die Stimmung, lindert nervöse Herzbeschwerden und harmonisiert die Nerven.

Zu den zauberhaftes Jahrestieren gehören immer die Schmetterlinge. Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter ist 2013 der Schmetterling des Jahres. Er zeigt besonders deutlich, wie sich der Klimawandel auf die biologische Vielfalt in Deutschland auswirkt. Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter ist auf Feuchtwiesen, Sümpfe und Moore angewiesen und somit ein ausgezeichneter Indikator für den Zustand dieser Lebensräume.

Noch über viele weitere, interessante Tiere und Pflanzen wird in der Sonntagsführung berichtet, unter anderem die Schlingnatter, Reptil des Jahres und die Gebänderte Flussköcherfliege, Insekt des Jahres. Auch weitere Pflanzenschönheiten werden vorgestellt, so die Blume, die Giftpflanze, die Staude, die Orchidee, der Baum und die Arzneipflanze des Jahres 2013.

Das Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße 13 ist mit der Buslinie 606 günstig zu erreichen. Voranmeldungen sind unter der Telefonnummer (0331) 289 6707 möglich.
Das Naturkundemuseum Potsdam im Internet: www.potsdam.de/naturkundemuseum.