Pressemitteilung Nr. 13 vom 11.01.2011 Faszination Natur

- Thematische Sonntagsführung im Naturkundemuseum zu Tieren und Pflanzen 2011 -

Auch für das Jahr 2011 haben Natur- und Umweltverbände die Natur des Jahres gekürt. Diese Auszeichnungen verleihen die Verbände den Tieren, Pflanzen, Böden und Lebensräumen, die bemerkenswert oder bedroht sind, um sie so in den Fokus zu stellen. Nicht selten gelingt es dadurch eine breite Öffentlichkeit zu mobilisieren und Veränderungen zu erreichen. Im Naturkundemuseum Potsdam findet am Sonntag, dem 16. Januar 2011, um 11 Uhr eine Führung statt, in der interessante Tiere und Pflanzen des Jahres vorgestellt werden.

Die Wahl zum „Vogel des Jahres" erfolgt in Deutschland seit 1971 und hat somit die längste Tradition. Im Jahr 2011 wurde der Gartenrotschwanz zum „Jahresvogel" gewählt. Obwohl er einer der schönsten Vögel Deutschlands ist, gehen seine Bestände seit Jahren zurück. Wo die Ursachen liegen, und was wir zur Förderung der Bestände dieser Singvogelart unternehmen sollten, darüber wird im Museum informiert. Bei der Frage nach dem schönsten Fisch würden viele auf die Äsche verweisen, die zum Fische des Jahres 2011 vom Verband der Deutschen Sportfischer und vom Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz gewählt wurde. Die Äsche reagiert sehr empfindliche auf Gewässerverschmutzungen. Sie gehört zu den Ersten, die bei einer Verschlechterung der Wasserqualität vertrieben wird. Wie es mit ihrem Bestand im Land Brandenburg aussieht, darüber informiert die Führung.
Ein Rückkehrer auf Samtpfoten wurde zum Wildtier des Jahres 2011 gekürt - der Luchs. Er wurde lange Zeit erbarmungslos gejagt und fast überall ausgerottet. Der letzte Luchs Deutschlands starb am 17. März 1818. Heute, nach fast 200 Jahren, leben wieder Luchse im Hochharz. Wie sie mit ihrem alten neuen Lebensraum zurechtkommen, und wie ihnen geholfen wird, auch darüber wird in der Führung berichtet. Übrigens zeigt das Naturkundemuseum in seiner Ausstellung „Tierwelt Brandenburgs - biologische Vielfalt einst und heute" ein Präparat dieser größten heimischen Katze. Noch viele weitere, seltene und interessante Tiere stehen in der Sonntagsführung im Mittelpunkt, so die Große Kerbameise - Insekt des Jahres, das Große Mausohr - das Höhlentier des Jahres oder Agelena labyrinthica, die Gemeine Labyrinthspinne. Aber auch Pflanzenschönheiten werden vorgestellt, so die Blume, die Giftpflanze, die Staude, die Orchidee und der Baum des Jahres 2011. Den Titel „Heilpflanze des Jahres 2011" erhielt der aus dem mediterranen Raum stammende Rosmarin - Rosmarinus officialis. Er ist den meisten als würziges Küchenkraut bekannt, wird aber auch medizinisch angewendet.

Auch weitere, hier nicht genannte Tiere werden in der interessanten Sonntagsführung im Naturkundemuseum Potsdam vorgestellt - oft auch als Original gezeigt. Die Führung leitet der Direktor des Naturkundemuseums Potsdam, Dr. Detlef Knuth. Parallel zur Führung für Erwachsene wird auch eine Führung zu den „Stars des Jahres 2011" für Kinder angeboten.

Das Naturkundemuseum in der Breiten Straße 13 ist mit der Buslinie 606 günstig zu erreichen. Voranmeldungen sind unter der Telefonnummer 0331 289 6707 möglich.
Der Preis für Führung und Eintritt beträgt 5 Euro, für Kinder 2 Euro.