Pressemitteilung Nr. 12 vom 05.01.2012 Spurensuche führte zum Waisenhaus - Gewinnspiel der Landeshauptstadt im Jubiläumsjahr Friedrich II.


Die Landeshauptstadt Potsdam lädt ihre Gäste und Bewohner im Rahmen ihres aktuellen Themenjahres zu einer zwölfmonatigen "Spurensuche" ein. Aufmerksame Betrachter können sich dabei an einem monatlichen Gewinnspiel beteiligen und mit etwas Glück Eintrittskarten für Veranstaltungen gewinnen, die den preußischen König Friedrich II. in seinen verschiedenen Facetten darstellen.

Die erste Gewinnerin steht fest. Sie hat den Januarstandort, das Gebäude der Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam in der Breiten Straße entdeckt und damit zwei Eintrittskarten für den Besuch einer Veranstaltung im Kabarett Obelisk Potsdam gewonnen.

Zur Geschichte des Hauses Breite Straße 9a:
Das ehemalige "Große Militär-Waisenhaus zu Potsdam" wurde bereits von Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1724 gestiftet. Aufgabe war es, Soldatenkinder und Militärwaisen aufzunehmen, zu erziehen und zu unterrichten. Die 6 bis 16-jährigen Mädchen und Jungen lernten hier Lesen, Rechnen und Schreiben. Im Anschluss wurden die Jugendlichen in eine Berufsausbildung vermittelt, um sich ein Handwerk zum Broterwerb anzueignen. Das weiträumige Gebäudeensemble erstreckt sich von der Lindenstraße über die Sporn- und die Dortustraße bis in die Breite Straße. Die vierflügelige Anlage in ihrer spätbarocken Gestalt errichtete Baumeister Carl von Gontard zwischen 1771 und 1777 im Auftrag Friedrichs II. Er ließ sie mit einer krönenden Kuppel, dem Monopteros, versehen. Unter dem Monopteros (Lindenstraße 34a), eines der Wahrzeichen Potsdams, befindet sich das beeindruckende Treppenhaus mit drei übereinander angeordneten offenen Kuppelräumen, die von der Treppe spiralförmig umlaufen werden.

Die heutige Stiftung "Großes Waisenhaus zu Potsdam" fördert innovative, über das Regelangebot hinausgehende Kinder- und Jugendprojekte und betreibt Erziehungs- und Berufsbildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche im Land Brandenburg. Dieser Zweck realisiert sich ausschließlich über Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung der stiftungseigenen Liegenschaften.

Das Gebäude der Stiftung dient aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur häufig als Kulisse für Drehaufnahmen für Film und Fernsehen.

Das Waisenhaus bietet zudem Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. So zeigt die Kunstschule Potsdam vom 12. Januar bis zum 29. Februar 2012 unter dem Titel "Alte Köpfe - neue Zöpfe" im Treppenhaus des Waisenhauses eine Ausstellung, die jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr kostenfrei besichtigt werden kann. Ausgehend von Techniken des Scherenschnitts entstanden in Druck-Workshops groß- und kleinformatige schwarz-weiß Drucke, die Politiker aus Friedrichs Zeiten (Alte Köpfe) bekannten Politikern unserer Zeit (Neue Zöpfe) gegenüber stellen. Diese Gegenüberstellung war auch Ausgangspunkt für Hoch- und Tiefdrucke, Objekte (Friedrichs Tiere), Collagen, Zeichnungen und Malereien aus den Kursen aller Altersgruppen der Kunstschule Potsdam. Die oft satirisch-ironischen Auffassungen des neuen Verhältnisses Deutschland - Frankreich, wie auch die politische Situation in ganz Europa, sind Inhalt der Ausstellung.

Für Interessierte am Gewinnspiel und der damit verbundenen Spurensuche:
Von Januar bis Dezember 2012 werden jeweils am Anfang des Monats bis zu drei Aufsteller in der historischen Innenstadt von Potsdam aufgestellt. Die Standorte variieren von Monat zu Monat. Wer sich am Gewinnspiel beteiligen möchte, begibt sich bis zum 5. des Monats auf Spurensuche, um den einen von insgesamt bis zu drei Standorten zu finden, der aufzuspüren ist. Der Entdecker informiert den Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der Landeshauptstadt Potsdam per Mail, Fax oder Telefon, welchen Standort er ausfindig gemacht hat. Derjenige mit der ersten richtigen Lösung erhält zwei Eintrittskarten für eine Veranstaltung im Jubiläumsjahr zugeschickt. Da in einigen Monaten zwei/drei Preise (jeweils zwei Eintrittskarten) zur Verfügung stehen, bekommt der Teilnehmer, der die zweite richtige Antwort hat, den in der Preisliste aufgeführten zweiten Preis, derjenige mit der dritten richtigen Antwort den dritten Preis. Die Auflösung des gesuchten Standortes wird immer am 6. eines Monats auf www.potsdam.de/friedrich300 veröffentlicht.