Bilanz der ÖPNV-Schwerpunktkontrolle (FFP2-Maske/3G) in Potsdam

Am Kontrolltag überprüften die Kolleg*innen des Ordnungsamtes die Einhaltung der Maskenpflicht und der 3G-Regeln in Bussen und Bahnen.
© Landeshauptstadt Potsdam/ Juliane Güldner
Am Kontrolltag überprüften die Kolleg*innen des Ordnungsamtes die Einhaltung der Maskenpflicht und der 3G-Regeln in Bussen und Bahnen. Foto: Landeshauptstadt Potsdam/ Juliane Güldner

Im Rahmen des Kontrolltages zur Einhaltung der Maskenpflicht und 3G im öffentlichen Personennahverkehr hat die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH heute gemeinsam mit der GSE PROTECT, dem städtischen Ordnungsamt und der Polizeidirektion West eine Schwerpunktkontrolle durchgeführt. Dabei ging es um die weitere Sensibilisierung der Potsdamer Fahrgäste für die Pflicht zum Tragen der FFP2-Maske. 
 
Diese Masken sind in den Bussen, Straßenbahnen, auf der Fähre sowie an überdachten Haltestellen vorgeschrieben. Auch in den ViP-Kundenzentren muss eine FFP2-Maske getragen werden Durch das geltende Infektionsschutzgesetz ist die ViP außerdem angehalten, die 3G-Regelung in ihren Fahrzeugen umzusetzen. In Stichproben werden die Impf-, Genesenen- oder Testnachweise kontrolliert. Ziel ist es dabei, die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. 
 
Der Abteilungsleiter Vertrieb/Marketing der ViP, Jörg Mühling, sagte: „Die ViP konnte bei den Stichproben in den vergangenen Wochen feststellen, dass sich die meisten Potsdamer Fahrgäste an die allgemein gültigen Vorgaben halten und somit einen großen Beitrag zur Pandemie-Bekämpfung leisten. Dies ist dankens- und lobenswert. Dennoch ist die wiederholte Sensibilisierung unserer Kundinnen und Kunden ebenso wie die stichprobenhafte Kontrolle weiter erforderlich. Dazu dient auch eine so umfangreiche Schwerpunktkontrolle wie die heutige Aktion.“ 
 
Im Ergebnis zogen alle Beteiligten ein erstes, überwiegend positives Fazit. 
 
Potsdams Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Potsdam Brigitte Meier, sagte: „Mit den Schwerpunktkontrollen heute geht es vor allem darum, die Potsdamerinnen und Potsdamer für die aktuellen Regelungen zur Maskenpflicht und 3G in Bussen und Bahnen zu sensibilisieren, zu informieren und gemeinsam mit der Polizei auch durchzusetzen. Wir unterstützen die heutigen Schwerpunktkontrollen mit 17 Mitarbeitenden des Ordnungsamtes. Es zeigt sich, dass die meisten Fahrgäste ihrer Verantwortung für sich und andere gerecht werden, dafür danken wir Ihnen. Die wenigen, die heute aus Unwissenheit statt einer FFP2-Maske nur eine medizinische Maske getragen haben, wurden mündlich verwarnt und bekamen kostenlos und einmalig eine FFP2-Maske angeboten. Leider sind einige wenige nicht auf dieses Angebot eingegangen, so dass sie aufgefordert wurden, das Fahrzeug zu verlassen und entsprechende Verfahren durch das Ordnungsamt eingeleitet werden mussten.“ 

Zwischen 15.00 und 22.00 Uhr waren die für diesen Tag personell verstärkten Kontrollteams der GSE gemeinsam mit dem Ordnungsamt und mobilen Streifen der Brandenburger Polizei in den Fahrzeugen und an Haltestellen aktiv. Die siebenstündige Kontrolle fand zwischen dem Platz der Einheit und dem Potsdamer Hauptbahnhof sowie zwischen dem Johannes-Kepler-Platz und dem Magnus-Zeller-Platz statt. 

Bis 18.00 Uhr wurden 1.038 Fahrgäste angesprochen. 155 hatten keine FFP2-Masken aufgesetzt, sondern medizinische Masken. 9 Fahrgäste waren ganz ohne Maske unterwegs. 39 FFP2-Masken wurden verteilt, die anderen Fahrgäste haben ihre mitgeführten FFP2-Masken dann auch aufgesetzt. Das Ordnungsamt hat 18 Ordnungswidrigkeiten ausgesprochen – hauptsächlich wegen Nichteinhaltung der 3-G-Regeln.. 
 
Die Schwerpunktkontrollen haben gezeigt, dass der ÖPNV nach wie vor eine sichere Alternative ist, um die Wege zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit zurück zu legen. Wenn jeder Fahrgast aktiv seinen Beitrag leistet, ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel unbedenklich.