Pressemitteilung Nr. 815 vom 11.12.2013 Vertreter Potsdamer Ortsteile tragen sich ins Goldene Buch ein

Winfried Sträter
© Winfried Sträter
2013 12 11 Vertreter Ortsteile GB_web
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute sechs Persönlichkeiten aus Potsdamer Ortsteilen gebeten, sich ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam einzutragen. Sie stehen stellvertretend für das Jubiläum des 10. und 20. Jahrestages der Eingemeindung im Jahr 2013. „Wir wollen damit die besonderen Leistungen und die spezifische Lage anerkennen, in denen aktive Menschen in und für die nördlichen Ortsteile der Stadt wirken: als langjähriges Mitglied im Ortsbeirat, als Kenner der örtlichen Geschichte oder als lang gedienter Ortsvorsteher", sagte Oberbürgermeister Jann Jakobs bei der feierlichen Eintragung im Potsdamer Rathaus.

Zu den Geehrten gehören die Ortschronisten Winfried Sträter aus Groß Glienicke und Wolfgang Grittner aus Marquardt, Manfred Kleinert (Neu-Fahrland) und Hans Becker (Uetz-Paaren) als unermüdliche Streiter für den ländlichen Raum Potsdams und die Ortsvorsteher Claus Wartenberg aus Fahrland und Ulf Mohr aus Golm für ihre zehnjährige Tätigkeit als Ortsvorsteher, zu denen Hans Becker außerdem auch noch gehört.

Der Oberbürgermeister betonte, dass die Vertreter der Ortsteile eine stets anspruchsvolle Aufgabe zu bewerkstelligen haben. Ortsbeirat und Ortsvorsteher bilden eine Brücke zwischen den Ortsteilen auf der einen Seite und der Stadtpolitik und Stadtverwaltung auf der anderen Seite. Jann Jakobs: „Sie müssen einen Bogen spannen zwischen dem Erhalt der örtlichen Identität und der Einbindung in die Gesamtstadt. Dieses Spannungsverhältnis zu moderieren, ist nicht immer einfach: Auf der einen Seite stehen die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger aus dem Ortsteil." Auf der anderen Seite seien die objektiven Möglichkeiten, mit den eigenen Anliegen in der Landeshauptstadt insgesamt Gehör zu finden, begrenzt. „Da diese Aufgabe nicht immer einfach ist, möchte die Landeshauptstadt Potsdam heute danke sagen."