Pressemitteilung Nr. 52 vom 20.01.2016 Landeshauptstadt: Erstes Jahr Wirtschaftsrat erfolgreich

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam und der Wirtschaftsrat haben heute anlässlich des ersten Jahres des Bestehens des Gremiums eine positive Bilanz gezogen. Für Stefan Frerichs, Bereichsleiter Wirtschaftsförderung, war die Gründung im März 2015 ein guter Tag: „Denn ein Gremium, besetzt mit angesehenen Persönlichkeiten aus der Wirtschaft und Wissenschaft Potsdams, das mit seinen profunden Erfahrungen der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung beratend zur Seite steht, gab es zuvor nicht.“ Die Hinweise und Hilfestellung seien im vergangenen Jahr sehr hilfreich gewesen.

Der Vorsitzende des Wirtschaftsrates, Götz Friederich, präsentiert dazu heute im Hauptausschuss den Jahresbericht 2015. Demnach verständigte sich der Wirtschaftsrat nach seiner Konstituierung sehr schnell zu den organisatorischen Fragen und zu seinem Selbstverständnis, so dass die Mitglieder zügig zur inhaltlichen Arbeit übergehen konnten. Im Mittelpunkt standen zunächst die Erarbeitung des Leitbildes der Landeshauptstadt Potsdam und die Frage, wie sich die Wirtschaft in diesem Prozess am besten einbringen kann. Götz Friederich: „Potsdam muss als Hauptstadt der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg eine leading role bei der Entwicklung und Vermarktung eines wirtschaftlichen Verflechtungsraumes übernehmen.“ Aus diesen Gründen wünsche sich der Wirtschaftsrats ein klares Bekenntnis zum Thema, Wirtschaft und Arbeit‘ im Leitbild. Zudem beschäftigte man sich mit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Erstellung eines „Maßnahmenplanes zur Sicherung und Aktivierung von gewerblichen Potenzialflächen“.

Diesen Beschluss hat der Wirtschaftsrat aufgegriffen und gemeinsam mit dem Oberbürgermeister zum Workshop „Gewerbeflächenentwicklung in der Landeshauptstadt Potsdam“ am 28. Januar 2016 eingeladen.

Gemeinsam mit Stadtverordneten und Akteuren aus dem Wirtschaftsleben wollen die Gastgeber ausloten, wie entscheidende Rahmenbedingungen für Unternehmensansiedlungen, Gründungen und Expansionen im Interesse der Landeshauptstadt und des Gemeinwohls verbessert werden können und was dafür zu tun ist.

Stefan Frerichs: „Das ist ein hoffnungsvoller Auftakt und genau das, was wir vom Wirtschaftsrat an Unterstützung erwartet haben.“ Der Leiter der Wirtschaftsförderung betont weiter: „Ich hoffe, dass sich zwischen allen Beteiligten, Stadtverordneten, Stadtverwaltung und Wirtschaftsrat ein konstruktiver und fruchtbarer Austausch und Dialog entwickelt, den er für unverzichtbar erachtet, um richtige Entscheidungen zum Wohle der Stadt treffen zu können“.

 

Downloads