Pressemitteilung Nr. 423 vom 05.07.2018 Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien in den Ferien

Stadt und Landesbibliothek startet Ferienprojekt

Vom 9. bis 13. Juli bieten Stadt- und Landesbibliothek und der Fröbel-Hort „Sausewind“ das neue kreative Ferienprojekt „Was ist denn heut bei Fundus los? Potsdamer Geschichten-Finder auf Reisen“ für sieben- bis elfjährige Kinder statt. Dazu gehen fünfzehn deutsche und geflüchtete Kinder gemeinsam auf Heimat-Exkursion in Potsdam, entdecken Geschichte und dokumentieren sie digital mit Tablets als Fotos und schreiben dazu Geschichten. Ihre Arbeit halten sie auch in eigenen Filmsequenzen fest.

Bei der Projektarbeit helfen den Kindern Fachleute wie die Potsdamer Autorin Marikka Pfeiffer, der Sprachakrobat und Künstler Thomas J. Hauck aus Frankreich sowie die Potsdamer Fotografin und Filmemacherin Kristina Tschesch. „Ich freue mich auf die kreativen Begegnungen mit den Kindern, denn alle Funde wollen wir frei und künstlerisch bearbeiten, ich bin sehr auf das Ergebnis gespannt“, sagt Thomas J. Hauck. Als Ergebnis werden die vielen Entdeckergeschichten, -fotos und –collagen, die entstehen, in einem großen bunten Entdecker-Fund-Buch veröffentlicht. Im September gibt es dann eine große Abschlussparty für die Kinder und ihre Eltern mit vielen Überraschungen.

Das Besondere dieser Projektrunde wird aber sein, dass das Forschungs-Ergebnis als Aufruf an andere Fröbel-Horte im Land Brandenburg und Deutschland geht, ebenso in der Heimatstadt als Geschichtenfinder gemeinsam mit der Bibliothek aktiv zu werden. „Mit der Beteiligung an der Aktion ,Total Digital!‘ möchten wir Kindern Freude am Lesen vermitteln, ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern, Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen, Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen und so ihre Bildungschancen verbessern“, sagt der Projekt-Verantwortliche der Stadt- und Landesbibliothek Ronald Gohr.
Mit dem Vorgänger-Projekt „Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam“ wurden die Macher und Kinder im vergangenen Herbst mit dem „Deutschen Lesepreis 2017“ ausgezeichnet.

Das Projekt ist initiiert vom Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und wird im Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.