Die Biotonne in Potsdam

Die Biotonne sorgt dafür, dass alle Küchen- und Gartenabfälle verwertet werden und daraus Kompost und zukünftig auch Energie durch Biogas entsteht. Damit schließen alle Biotonnen-Nutzer einen natürlichen „Rohstoffkreislauf“ und leisten praktischen Umweltschutz.

Was gehört in die Biotonne?

In die Biotonne gehören alle organischen Abfälle, dazu zählen:

  • Küchenabfälle und Lebensmittelreste: Obst- und Gemüsereste; Brot- und Gebäckreste; Eier- und Nussschalen; Kaffeefilter und Teebeutel; gekochte Speisereste; Knochen und Fleischreste; Gräten und Fischreste; verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung
  • Garten- und Grünabfälle: Schnittblumen, Topfpflanzen und Blumenerde; Laub und Rinde; Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Fallobst; angetrockneten Rasenschnitt (nur in dünnen Schichten), Moose, Wild- und Beikräuter
  • Sonstige organische Abfälle: Abfallbeutel aus Papier; einfarbiges Zeitungspapier zum Einwickeln; Papiertaschentücher ; Eierkartons aus Pappe (ohne Etikett); Küchenkrepp; Holzspäne und Sägemehl von unbehandeltem Holz

Nicht in die Biotonne gehören alle nicht-organischen Abfälle wie bspw. Plastiktüten zum einwerfen des Abfalls, kompostierbare „Bio"-Folienbeutel, kompostierbare Windeln, -Kaffeekapseln sowie -Einweggeschirr. Diese Stoffe werden in der Kompostieranlage oftmals nicht zu 100 % zersetzt. Auch Staubsaugerbeutel, mineralisches Katzen- und Kleintierstreu, Asche oder Zigarettenkippen (Achtung giftig!) gehören stattdessen in den Restabfall.

Pflegetipp: Halten Sie Ihre Biotonne trocken!

Je trockener Ihr Bioabfall ist, desto einfacher werden Sie es mit Ihrer Biotonne haben. Denn bei trockenem Bioabfall entstehen weniger Gerüche und es verhindert bei Kälte das Anfrieren. Darum legen Sie den Boden der Biotonne stets mit zerknülltem Zeitungspapier aus, welches austretende Flüssigkeiten aufnimmt und Ihre Tonne trocken hält. Feuchte Küchenabfälle und Fleischreste sollten ebenfalls in Zeitungs- oder Küchenpapier eingewickelt werden, um austretende Flüssigkeiten zu binden. Füllen Sie Rasenschnitt nur in angetrocknet ein. Gartenabfälle wie kleine Äste und Strauchschnitt verhindern das Zusammenpappen der Abfälle und können als Strukturmaterialien mit in die Biotonne gegeben werden.

Fragen zur Biotonne?

Für Fragen steht Ihnen die Hotline zur Biotonne unter 0331 289-3331 oder die Abfallberatung der Landeshauptstadt Potsdam unter 0331 289-1796 zur Verfügung. Gern stellen wir Ihnen auch Informations-Material in gedruckter Form zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an! 

Downloads

Weitere Beiträge