Regionalleitstelle Nordwest Brandenburg

Logo der Regionalleitstelle Nordwest
© Feuerwehr Potsdam

Die Regionalleitstelle ist der Dreh- und Angelpunkt für die Aufnahme von Notrufen und die Einteilung und Organisation der Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes und der Feuerwehr für die Landkreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz sowie für die Landeshauptstadt Potsdam. 

Am 15.12.2010 nahm sie ihren vollständigen Betrieb auf, und begleitet seitdem jährlich ca. 120.000 Notrufe, aus denen sich 90.000 Einsätze für Feuerwehr und Rettungsdienst ergeben. 

Indikatoren für die Bildung von Regionalleitstellen

Ausgehend von folgenden Indikatoren

  • mindestens 450.000 Einwohner,
  • mindestens 4.500 Quadratkilometer,
  • im Zuständigkeitsbereich der Regionalleitstelle darf es maximal eine Berufsfeuerwehr geben,
  • gleichmäßige Verteilung der Gefahrenschwerpunkte und
  • mindestens 50.000 Einsätze pro Jahr

wurden insgesamt fünf Regionalleitstellen gebildet.

Leitstellenbereiche

Das Brandenburgische Brand- und Katastrophenschutzgesetz des Landes Brandenburg in Verbindung mit der Regionalleitstellenverordnung waren die Grundlage für die Ausbildung der Regionalleistellenbereichen im gesamten Land Brandenburg. Aus vormals vielen kleinen Leistellen sollten wenige große werden.

Außer der Leitstelle in Potsdam gibt es heute zusätzlich im Land Brandenburg noch vier weitere. Dieses verzahnte Netz bildet eine Redundanz bezüglich Ausfällen der anderen Leitstellen, sowie des Lagezentrums des Landes Brandenburg. Durch die Zusammenlegung wurden größere zusammenhängende Gebiete geschaffen, wodurch Großschadenslagen einfach zu bearbeiten sind.

Regionalleitstellenbereiche
© Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Regionalleitstellen im Land Brandenburg
  • Lausitz, ansässig in Cottbus und zuständig für die Kreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald und Elbe-Elster sowie die Stadt Cottbus 
     
  • Oderland, ansässig in Frankfurt (Oder) und zuständig für die Kreise Oder-Spree und Märkisch-Oderland sowie die Stadt 
    Frankfurt (Oder). 
     
  • Nordost, ansässig in Eberswalde und zuständig für die Kreise Barnim, Oberhavel und Uckermark sowie die Stadt Eberswalde.
     
  • Brandenburg, ansässig in Brandenburg an der Havel und zuständig für die Kreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming sowie die Stadt Brandenburg an der Havel.
     
  • Nordwest, ansässig in Potsdam und zuständig für die Kreise Havelland, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz sowie die Stadt Potsdam.
Wie sieht die Leistelle aus?

An 10 Arbeitsplätzen können die Mitarbeiter, unterstützt von moderner Computertechnik, die Alarmierungen auslösen und die laufenden Einsätze im Blick behalten. Ausgehend von dem jeweiligen Szenario werden vom System Vorschläge für die Beschickung gemacht, um die Alarmierungen vergleichbar zu gestalten.

Wenn Sie also in dem oben beschriebenen geographischen Bereich die europäische Notrufnummer 112 auf Ihrem Telefon wählen, dann wird dieser Anruf bei der Feuer- und Rettungswache in Potsdam ankommen, denn hier befindet sich die Leitstelle.

Zuständig für rund 6.500 km2 Fläche und ca. 500.000 Einwohner im Land Brandenburg laufen hier die Fäden rund um die Uhr zusammen. 

Darauf sollten Sie bei einer Notfallmeldung achten

Versuchen Sie ruhig zu bleiben und gehen Sie auf die folgenden Fragen ein:

  • Wo ist der Notfallort?
  • Welcher Notfall?
  • Gibt es verletzte Personen?
  • Name des Anrufenden
  • Warten auf Rückfragen

Bitte legen Sie nicht auf, bevor das Gespräch beendet wird.



 

Adresse

Feuerwehr Potsdam
Holzmarktstraße 6
14467 Potsdam
Deutschland

Weitere Beiträge

Rettungspunkt Logo
© Forst Brandenburg

Rettungspunkte im Wald

Rettungspunkte erleichtern im Notfall die Angabe des eigenen Standortes im Wald. Durch die vierstellige Nummer auf dem Schild kann in der Leitstelle der jeweilige Standort im und …
Eröffnung Badesaison 2025 mit der Wasserwacht, Mike Schubert und Ralf Krawinkel
© Feuerwehr Potsdam

Saisoneröffnung der Wasserwacht bei der Feuerwehr Potsdam

Mit dem heutigen Tag hat die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuz zusammen mit der Feuerwehr Potsdam offiziell die Badesaison eröffnet. Die Stadt Potsdam ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, beim Baden stets die Sicherheitshinweise und Baderegeln zu beachten und die Arbeit der Wasserwacht mit Respekt und Rücksicht zu unterstützen.