Katastrophenvorsorge: Gut vorbereitet in Potsdam

Katastrophen wie Hochwasser, Stromausfälle oder extreme Wetterlagen können uns alle treffen auch in Potsdam.

Eine rechtzeitige Vorbereitung für diese Fälle hilft ruhig und organisiert zu handeln und dabei die eigene Resilienz zu stärken. Dadurch werden Einsatzkräfte entlastet.

Zur Unterstützung bietet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Checkliste, die dabei hilft, die wichtigsten Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Diese Notfall-Checkliste des BBK gibt wertvolle Hinweise zu Vorräten, Notfallplänen und nützlichen Ausstattungen für den Ernstfall.

Hier einige Beispiele im Überblick:

1. Notfallvorräte anlegen

Ein ausreichender Vorrat an Lebensmitteln und Trinkwasser für mindestens zehn Tage ist essenziell. Empfohlen werden haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Reis und Müsli. Pro Person sollten etwa zwei Liter Wasser pro Tag eingeplant werden.

2. Medikamente und Hygieneartikel

Eine gut ausgestattete Hausapotheke ist wichtig, insbesondere, wenn Familienmitglieder auf spezielle Medikamente angewiesen sind. Auch Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel, Seife und Toilettenpapier sollten in ausreichender Menge vorhanden sein.

3. Batterien und alternative Lichtquellen

Bei Stromausfall sind Taschenlampen und Ersatzbatterien unverzichtbar. Auch ein batteriebetriebenes oder solarbetriebenes Radio ist hilfreich, um aktuelle Informationen und Anweisungen zu empfangen.

4. Dokumente griffbereit haben

Wichtige Dokumente wie Ausweispapiere, Versicherungsnachweise und ärztliche Verordnungen sollten in Kopie bereitliegen. Diese sollten in einer wasserdichten Hülle verstaut werden, um im Notfall schnellen Zugriff darauf zu haben.

5. Erste-Hilfe-Kasten und Notfallausrüstung

Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten und gegebenenfalls ein Feuerlöscher sollten immer zugänglich sein. Weitere nützliche Dinge für den Notfall sind Multitools, Streichhölzer oder Feuerzeuge sowie eine Decke oder ein Schlafsack für jeden Bewohner.

6. Kommunikationsplan erstellen

Legen Sie im Vorfeld fest, wie die Familie sich im Katastrophenfall verständigen oder treffen kann, falls sie getrennt wird. Ein festgelegter Treffpunkt und eine Liste mit Notfallkontakten helfen, die Situation besser zu bewältigen.

Die Checkliste ist kostenlos verfügbar und kann auf der Website des BBK heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.

Vorsorge ist der beste Schutz für Sie und alle anderen Mitmenschen!