Oberbürgermeister Jann Jakobs und die stellvertretende Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Birgit Müller übergaben gemeinsam mit der Vorsitzenden des Migrantenbeirates Hala Kindelberger den Integrationspreis 2012 der Landeshauptstadt Potsdam an die diesjährigen Sieger des Wettbewerbes. Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der PRO POTSDAM, überreichte den "Sonderpreis Nachbarschaft" an den Gewinner.
Insgesamt fünfzehn Bewerbungen wurden in der Geschäftsstelle des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam eingereicht.
Die Preisträger des Integrationspreises des Jahres 2012 sind:
1. Preis: Ringerclub "Germania" Potsdam e.V., für das Projekt "fairringeRn! - Gemeinsam Brücken bauen"
2. Preis Club "Du und Ich" im Haus der Generationen und Kulturen für das Projekt "Club Du und Ich"
3. Preis: Beratungsfachdienst für MigrantInnen des Diakonischen Werkes Potsdam und der Ausländerseelsorge des Kirchenkreises für das Projekt "Zugang zum Spracherwerb für Flüchtlinge - Deutsch lernen ist nicht umsonst"
Der "Sonderpreis Nachbarschaft" der PRO POTSDAM geht an das Projekt:
"Für starke Integration gemeinsam aktiv", Projektträger: Internationaler Bund e.V. - Verbund Brandenburg, Förder- und Integrationszentrum Potsdam.
Der Integrationspreis wurde 2005 von den Mitgliedern des damaligen Ausländerbeirates initiiert, von den Stadtverordneten unterstützt und beschlossen und mit einem Preisgeld von insgesamt 1000 Euro ausgestattet. Mit der Auslobung des Integrationspreises verfolgt die Stadt das Ziel, besondere Leistungen auf dem Gebiet der Integration zu würdigen.
Potsdamer Träger, Vereine, Initiativen, Privatpersonen, Schulen, Kindergärten, Betriebe und andere Organisationen wurden aufgerufen, sich um den Integrationspreis der Landeshauptstadt 2012 zu bewerben. Die Schirmherrschaft für den Integrationspreis haben der Oberbürgermeister Jann Jakobs und Peter Schüler, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, übernommen.
Die PRO POTSDAM stiftet alljährlich einen "Sonderpreis Nachbarschaft", der im Rahmen des Integrationspreises der Landeshauptstadt Potsdam vergeben wird. Mit ihm werden Projekte gewürdigt, die dem täglichen gutnachbarschaftlichen Zusammenleben verschiedener Kulturen und Generationen dienen. Der Sonderpreis ist mit 500 Euro dotiert.
Weitere Informationen und Kontakt:
Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Telefon: (0331) 289 3346
Fax: (0331) 289 843346
E-Mail: Migrantenbeirat@Rathaus.Potsdam.de
Folgende Bewerbungen wurden eingereicht:
1. Englische Version des deutschen Buches "LEBENSWEGE, HELDENTATEN von Kindern und Jugendlichen in der Zeit des Nationalsozialismus, Ein Lesebuch für Schülerinnen und Schüler" / Twists of Fate and Heroic Deeds Of Children, Juveniles and Young People During the Nazi Era, A Reading Book for A-level Students; Einreicher/Projektträger: Herr Davyd Rozenfeld
2. Gedenktafeln für die Potsdamer "Gerechte unter den Völkern"; Einreicher/Projektträger: Herr Davyd Rozenfeld
3. Interreligiöser Kalender für 2012; Projektträger: Verein zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs in Potsdam und im Land Brandenburg (BeDiTo) e. V.
4. International Women Group; Einreicher: Frau Gerda Ruiter und Frau Carolin Schneider
5. "fairringeRn! - Gemeinsam Brücken bauen"; Projektträger: Ringerclub "Germania" Potsdam e. V., Herr Ronald Huster
6. "Bildungsfahrzeug 2011 - Wir sind nicht das sechste Rad am deutschen Bildungsfahrzeug"; Projektträger: Internationales Center für Deutsche und Immigranten (ICDI) e. V.
7. "Der Klub `Wir alle stammen aus einem Stetl`"; Projektträger: Kultur-, Integrations- und Begegnungszentrum der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland e. V. (KIBUZ)
8. Zentrum für Chinesische Heil- und Kampfkünste, Deutschland; Träger: Zentrum für Chinesische Heil- und Kampfkünste
9. "Mädchenorte überall"; Projektträger: Autonomes Frauenzentrum Potsdam e. V.
10. Mieterclubs Schilfhof 20 "Kinderclub und Drushbaclub"; Projektträger: Mieterclub Schilfhof 20
11. Herr Chuks-Quinn Chukwuedo; Einreicher/Ansprechpartner: Herr Chuks-Quinn Chukwuedo
12. "Für starke Integration gemeinsam aktiv"; Projektträger: Internationaler Bund- Verbund Brandenburg. Förder- und Integrationszentrum Potsdam
13. "Club `Du und Ich`", Projektträger: Club "Du und Ich" im Haus der Generationen und Kulturen
14. "Zugang zum Spracherwerb für Flüchtlinge `Deutsch lernen ist nicht umsonst´"; Projektträger: Beratungsfachdienst für MigrantInnen & Ausländerseelsorge des Diakonischen Werkes Potsdam e.V.
15. "Das Katzenhaus"; Projektträger: Soziale Stadt Potsdam e.V.
Mitglieder der Jury waren:
Dr. Heinz Buri, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Hella Drohla, beratendes Mitglied des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam; Dr. Nikolaj Epchteine, ehemaliger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Potsdam e.V.; Hala Kindelberger, Vorsitzende des Migrantenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam; Dr. Ursula Löbel, Leiterin der Geschäftsstelle der Sicherheitskonferenz der Landeshauptstadt Potsdam; Olaf Lücke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Brandenburg e.V., Birgit Müller, 1. Stellvertreterin des Vorsitzenden der StVV der Landeshauptstadt Potsdam, Juryleiterin; Uwe Tefs, Jugendsekretär im Stadtsportbund Potsdam e.V.; Jörn-Michael Westphal, Geschäftsführer der ProPotsdam/Gewoba