Pressemitteilung Nr. 142 vom 08.04.2025 Bußgeldstelle geht digital: Neues Online-Formular für Äußerungen

Ein Mann heftet ein Knöllchen an die Windschutzscheibe eines Autos
© LHP/jab

Das Knöllchen gibt es weiterhin in Papierform, aber die Reaktion darauf kann ab sofort online erfolgen.

Die Bußgeldstelle der Landeshauptstadt Potsdam hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger ihre Äußerungen zu einem Ordnungswidrigkeitenverfahren der Bußgeldstelle online über ein Formular einreichen. Dieser Schritt soll den Service für die Bürgerinnen und Bürger verbessern und die Verwaltung effizienter machen.

Das neue Online-Formular ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern Angaben zum/zur Fahrzeugführer/-in oder zu Verantwortlichen, im Verwarnungs- und Anhörungsverfahren und zu Zahlungsangelegenheiten zu machen oder Einwände zu „Knöllchen“ zu erheben. Das Formular ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet, so dass auch Menschen ohne umfangreiche Computerkenntnisse problemlos ihre nötigen Angaben machen können. Digitales Ausweisen ist nicht erforderlich. Das Aktenzeichen der Bußgeldstelle ist jedoch unentbehrlich, da das Formular ausschließlich für Verfahren der Bußgeldstelle der Landeshauptstadt Potsdam genutzt werden kann.

Die Einführung des Online-Formulars ist Teil eines umfassenden Digitalisierungsprogramms der Landeshauptstadt Potsdam. Ziel ist es, die Verwaltung noch effizienter und serviceorientierter zu machen. Durch das Online-Formular können die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege sparen und die Verwaltung kann ihre Ressourcen besser nutzen.

Das Online-Formular ist unter www.potsdam.de/onlinedienste zu finden.

Weitere Beiträge

Blitzer Hans-Thoma-Straße
© Landeshauptstadt Potsdam/Jan Brunzlow

140 | Für mehr Sicherheit – Potsdam beteiligt sich am Speedmarathon

Am Mittwoch, 9. April, werden an Schwerpunkten in der Stadt Potsdam Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Die Landeshauptstadt bittet alle Autofahrerinnen und Autofahrer, grundsätzlich dem Verkehr angepasst, vorsichtig und im Rahmen der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu fahren und damit zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen beizutragen.
Hundehaltung in Potsdam
© Pixabay/guentherlig

383 | Alle Hunde müssen bei Ordnungsbehörde angemeldet werden

Potsdamer Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer sind seit Juli 2024 dazu verpflichtet, ihren Hund zusätzlich zur steuerlichen Anmeldung auch bei der Ordnungsbehörde der Landeshauptstadt zu registrieren. Angezeigt werden muss die Rasse, das Wurfdatum, die Farbe des Hundes sowie die Chipnummer und natürlich die Personalien der Halterin oder des Halters.