Die Bürgerbefragung vom 16. bis 31. Dezember brachte folgendes Ergebniss:
Für den Standort in der Mitte Potsdams auf dem
Grundriss des ehemaligen Stadtschlosses
24.172 Bürger = 42,8 %
Für den Standort des ehemaligen Palais Barberini an der Alten Fahrt
7.212 Bürger = 12,8 %
Für einen Standort in der Speicherstadt
16.089 Bürger = 28,5 %
Für einen anderen Standort
8.287 Bürger = 14,7 %
Insgesamt beteiligten sich 56.473 Potsdamerinnen und Potsdamer an der Bürgerbefragung, das entspricht 46,1 Prozent der wahlberechtigten Einwohner der Stadt (122.407). Mit 42,8 Prozent votierte eine deutliche Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Befragung beteiligten, für einen Landtagsbau auf dem Grundriss des ehemaligen Stadtschlosses. (1,2 Prozent der Einsender haben keine oder mehrdeutige Angaben gemacht.)
Oberbürgermeister Jann Jakobs dankte den Potsdamerinnen und Potsdamern für ihre rege Beteiligung an dieser Bürgerbefragung: „Ich werte diese außerordentlich hohe Zahl an Rücksendungen als ein Zeichen dafür, dass es ein lebhaftes Interesse an der Gestaltung der historischen Mitte Potsdams gibt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt verantwortlich fühlen und sich einbringen wollen. Es ist deutlich geworden, dass mit einem Landtagsneubau zugleich Stadtentwicklung betrieben werden soll. Das ist auch ein Handlungsauftrag für die Stadtverordnetenversammlung.
Die Auswertung der Fragebögen hat gezeigt, dass sich in allen Stadtbezirken Potsdams, von allen Altersgruppen und von Männern und Frauen gleichermaßen mehrheitlich für den Standort des ehemaligen Stadtschlosses entschieden wurde. Erst mit einem deutlichen Abstand von 14,3 Prozent folgt der Standort Speicherstadt. Ich gehe davon aus, dass dieses deutliche Votum von den Stadtverordneten bei der weiteren Entscheidungsfindung angemessen berücksichtigt wird.“
Downloads
- Die Ergebnisse im Einzelnen