Rahmenplanung Marquardt

Informationen, Termine und Dokumente zum Verfahren

Aktuelles

3. Ortsteilforum – „Pilotfläche und Ortsmitte – Ein Blick ins Detail“

Welche Anregungen haben Sie zu den Planungsentwürfen? Gehen Sie mit uns in den Dialog zur künftigen Entwicklung der Pilotfläche und der Ortsmitte.

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt Sie herzlich zum 3. Ortsteilforum „Pilotfläche und Ortsmitte – Ein Blick ins Detail“ ein. Damit geht die Entwicklung des Rahmenplans nach dem zweiten Ortsteilforum im März 2024 in die nächste Runde.

Datum:           Montag, 1. Juli 2024

Uhrzeit:          18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort:                 Kulturscheune Marquardt, Fahrländer Str. 1c, 14476 Potsdam

Im Rahmen des 3. Ortsteilforums möchten wir Sie zu Beginn über den aktuellen Stand der Planung sowie über die gegenwärtige Prüfung zur Herleitung einer Mindestbebauung auf der Pilotfläche informieren.

Die im vergangenen Ortsteilforum erarbeiteten Entwicklungsszenarien wurden vom Planungsteam zu einem Plan - dem Rahmenplan für Marquardt - zusammengeführt und konkretisiert. Den Rahmenplan sowie die zwei Vertiefungsbereiche „Pilotfläche“ und „Ortsmitte“ möchten wir Ihnen vorstellen. Die Planungsentwürfe können anschließend in einer ‚Ausstellung‘ betrachtet und kommentiert werden. Zu den Vertiefungsbereichen möchten wir in Erfahrung bringen: Was gefällt Ihnen besonders gut? Bei welchen Aspekten der Planung sehen Sie noch Anpassungsbedarf? Mit einer Podiumsdiskussion möchten wir den Abend schließen.

Das Ortsteilforum „Pilotfläche und Ortsmitte – ein Blick ins Detail“ ist das dritte von insgesamt vier Ortsteilforen, welche den Prozess der Rahmenplanung begleiten. Die Ortsteilforen richten sich an alle interessierten Marquardterinnen und Marquardter sowie weitere lokal engagierte Akteure, die die Entwicklung Marquardts mitgestalten wollen.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig. Für weitere Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an ortsteilentwicklung.marquardt@rathaus.potsdam.de.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Warum braucht Marquardt einen Rahmenplan?

Einführung

Marquardt, ein altes märkisches Dorf, dessen Ursprünge sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen lassen, zeichnet sich bis heute durch havelländisches Landschaftsidyll aus. Die identitätsprägenden baulichen Strukturen und die Wasserlage machen aus Marquardt einen zukunftsfähigen Wohnort im Potsdamer Norden. Aufgrund der guten Verkehrsanbindung zählt Marquardt zu den Ortsteilen mit großem Entwicklungspotential. Aktuelle Entwicklungen wie der Ausbau der Mobilitätsdrehscheibe und das Pilotprojekt "Kommunaler Zwischenerwerb" zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums spiegeln bereits diese Trendrichtung wieder. Jede mögliche Entwicklung in Marquardt muss allerdings ortsverträglich und behutsam erfolgen. Dazu soll mit Hilfe einer städtebaulichen Rahmenplanung der Ortsteil Marquardt in seiner Gesamtheit betrachtet werden.

Ausgangslage

Im aktuellen Integrierten Stadtentwicklungskonzept Potsdam 2035 (INSEK) ist Marquardt Bestandteil des Vertiefungsbereichs 1 „Marquardt-Fahrland-Krampnitz“, für den das Vorhaben der Siedlungserweiterung und die Weiterentwicklung der Ortsmitte formuliert wurde. 

Mit dem Ausbau der Mobilitätsdrehscheibe (P&R, B&R) kann Marquardt von mehr Pendlern frequentiert werden. Für Marquardt bedeutet das, für Wohnungssuchende interessanter zu werden. 

Im Zuge der Weiterentwicklung des Potsdamer Baulandmodells steht die Stadt zusammen mit der ProPotsdam GmbH zudem seit einiger Zeit im Austausch mit der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG), die in Marquardt noch über bedeutende Landwirtschaftsflächen mit Anschluss an den Siedlungskern verfügt. Die Stadt konnte mithilfe der ProPotsdam Ende 2022 im Rahmen eines Pilotverfahrens 50% einer ca. 10 ha großen Bruttobaulandfläche vor einer Flächenentwicklung erwerben. Gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die die Flächen von der BVVG übertragen bekommt, soll eine verträgliche Siedlungserweiterung geplant werden. 

Um die Planungen und künftige Entwicklungen in Einklang zu bringen, schlägt bereits das INSEK die Erarbeitung einer Rahmenplanung für den gesamten Ortsteil Marquardt vor.

Das Instrument Rahmenplan

Rahmenpläne sind informelle Planungen, die im Vorfeld einer rechtsverbindlichen Planung einen kooperativen und integrierten Prozess anstreben. In Marquardt werden so die bereits bestehenden Bedingungen mit den geplanten Entwicklungen verknüpft und hieraus eine ganzheitliche Strategie entwickelt.

Ziel der Rahmenplanung 

Ziel der Rahmenplanung ist es, aktuelle Entwicklungen im Ortsteil aufzugreifen und eine nachhaltige Zukunftsvision für Marquardt zu formulieren, die die Gegebenheiten und Bedarfe des Ortes berücksichtigt. Dabei steht die behutsame Weiterentwicklung des Siedlungskerns im Fokus. 

Weitere Informationen zum Ziel und zur Umsetzung der Rahmenplanung sowie die Beantwortung häufig gestellter Fragen finden Sie im FAQ im Downloadbereich.

Was geschah bereits vor der Rahmenplanung?

Im September 2022 fand in der Kulturscheune in Marquardt bereits eine Veranstaltung zur Entwicklung der Aufgabenstellung zur Vergabe der Rahmenplanung statt. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Basis für die Vergabe der Anfang 2023 ausgeschriebenen Planungsleistung. Parallel erwarb die ProPotsdam 50% der im Norden des Siedlungskerns angrenzenden Landwirtschaftsflächen mit dem Ziel dort sozialen Wohnungsbau zu realisieren. 
 

Prozess: Wie entsteht der Rahmenplan?

Planungsteam 
Die komplexen Fragestellungen sind nur unter Einbeziehung von unterschiedlichsten Fachkompetenzen zu beantworten. Für die Erarbeitung des Rahmenplans ist daher ein Team mit verschiedenen Planungsbüros beauftragt worden. Das Planungsteam setzt sich zusammen aus den Büros Slapa + die raumplaner, Landschaft planen + bauen sowie Ramboll. Zuständig für die Partizipation und Moderation ist das Büro Urbanizers.

Beteiligung 
Für die Erarbeitung des Rahmenplans und die spätere Akzeptanz in der Umsetzungsphase bedarf es einer intensiven Beteiligung der Öffentlichkeit. Im Verfahren werden die Einwohner*innen Marquardts, politische Gremien, lokale Akteure, verschiedene Bereiche der Verwaltung sowie der Fachöffentlichkeit in geeigneter Weise beteiligt und eine Rückkopplung mit dem Ortsbeirat wird sichergestellt. Dafür ist insbesondere die Durchführung von vier Ortsteilforen geplant. Die Ergebnisse der Beteiligung sollen in die Entwicklung des Rahmenplans einfließen. 

Vertretung der Einwohnenden 
Anfang Januar 2024 wurden die Vertretungen der Einwohnenden gewählt. Dadurch besteht nun die Chance für ausgewählte Marquardterinnen und Marquardter, an den Sitzungen der prozessbegleitenden Projektgruppe teilzunehmen und so auch zwischen den öffentlichen Ortsteilforen Ortskenntnisse und Visionen in die Planung miteinzubringen. Andersherum kann die Vertretung auch über die Erfahrungen aus der Projektgruppe in den Ortsteilforen berichten. 

Zeitplan: Was passiert wann?

Der Rahmenplan Marquardt soll bis Ende 2024 erarbeitet werden. Vier öffentliche Ortsteilforen sollen diesen Prozess der Rahmenplanung begleiten (siehe Zeitplan im Downloadbereich). Hier wollen wir gemeinsam mit allen, die Interesse an der Weiterentwicklung des Ortsteils haben, wesentliche Meilensteine und Entwicklungsperspektiven diskutieren und gemeinsam gestalten. Ihre Mitwirkung ist ausdrücklich erwünscht!

Wichtiger Hinweis: Ankündigungen und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie jeweils unter dem Punkt "Aktuelles" auf dieser Seite. Ergebnisse und Dokumentationen der abgeschlossenen Veranstaltungen finden Sie im Bereich Downloads am Ende der Seite.

Terminüberblick

  1. Ortsteilforum „Marquardt heute“: Montag, 11. Dezember 2023 
  2. Ortsteilforum "Perspektiven für Marquardt": Montag, 11. März 2024

    Kinder- und Jugendbeteiligung "Marquardt von Morgen": Mittwoch, 24. April 2024

  3. Ortsteilforum mit Schwerpunkt Vertiefungsräume, Montag, 1. Juli 2024
  4. Ortsteilforum Vorstellung Gesamtstrategie, Montag, 14. Oktober 2024

     

Chronologie 

1. Ortsteilforum „Marquardt heute“

Was ist besonders an Marquardt? Wo sehen Sie Handlungsbedarf? Und wo sehen Sie Chancen und Herausforderungen durch eine Siedlungserweiterung? 

Die Teilnehmenden wurden an dem Abend vom 11. Dezember 2023 über den angedachten Planungsprozess und über die Möglichkeiten der Mitwirkung am Verfahren informiert. Die Veranstaltung diente aber vor allem dazu, die Ergebnisse der Bestandsanalyse für Marquardt vorzustellen und Handlungsbedarfe zu diskutieren. Ebenso wurde aufgezeigt, wie mit den Anregungen aus dem letzten Workshop zur Entwicklung der Aufgabenstellung umgegangen wurde.

Die Präsentation der Veranstaltung sowie eine detaillierte Auswertung des 1. Ortsteilforums finden Sie im Downloadbereich. 

2. Ortsteilforum – Perspektiven für Marquardt

Wie soll sich Marquardt entwickeln? 

Im 2. Ortsteilforum am 11. März 2024 standen die beiden erarbeiteten Entwicklungsszenarien im Fokus der Diskussion. In sechs Arbeitsgruppen hatten die rund 80 Teilnehmenden die Möglichkeit, die vorliegenden Entwicklungsszenarien zu erörtern und auf Grundlage dieser Szenarien gemeinsam mit den Planenden ein eigenes Vorzugsszenario zu entwickeln. Am Ende konnte festgestellt werden, dass sich die Einwohnenden eine minimale Weiterentwicklung Marquardts wünschen. 

Die Präsentation der Veranstaltung sowie eine detaillierte Auswertung zum 2. Ortsteilforum finden Sie im Downloadbereich (Seitenende). 

Kinder- und Jugendbeteiligung „Marquardt von morgen“

Am Mittwoch, den 24. April 2024, wurde ein Workshop für Kinder und Jugendliche in der Neuen Grundschule in Marquardt durchgeführt. Unter dem Motto „Marquardt von morgen“ bot dieser Workshop den jungen Einwohnenden die Möglichkeit, ihre Visionen und Wünsche für die Zukunft ihres Ortes zu artikulieren. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und werden im Weiteren bei der Ausarbeitung des Rahmenplanes Berücksichtigung zu finden. Eine Kurzfassung der Dokumentation finden Sie im „Downloadbereich".

Ansprechpartnerinnen

Landeshauptstadt Potsdam

Bereich Gesamtstädtische Planung
Projektleiterin Rahmenplanung Marquardt 
Julia Fitzner 
ortsteilentwicklung.marquardt@rathaus.potsdam.de

Slapa & die raumplaner

Bearbeitung Rahmenplanung Marquardt
Inga Möller
ortsteilentwicklung-marquardt@die-raumplaner.de

Urbanizers

Moderation und Partizipation
Anna Eckenweber
beteiligen@urbanizers.de

 

Kontakt

Frau Fitzner, Bereich Gesamtstädtische Planung
ortsteilentwicklung.marquardt@rathaus.potsdam.de 

Downloads

Adresse

Kulturscheune Marquardt
Fahrländer Str. 1c
14476 Potsdam
Deutschland

  • Barrierefreies WC Barrierefreies WC
  • Barrierefreier Parkplatz Barrierefreier Parkplatz

Weitere Beiträge

Dieses Foto zeigt die Kulturscheune Marquardt.
© Viktoria Kehler

88 | Perspektiven für Marquardt: Forum zur Rahmenplanung am 11. März

Wie soll sich Marquardt entwickeln? Dieser Frage wird sich das 2. Ortsteilforum „Perspektiven für Marquardt“ zur Rahmenplanung am Montag, 11. März, widmen. Dazu laden die Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtplanung, und der Ortsvorsteher Marquardt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein.